Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100020 VO Lecture course: Germanic Linguistics (2022S)
Schnittstellen
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
30.06.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
12.09.2022
Monday
26.09.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
05.12.2022
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
N
Tuesday
28.02.2023
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday
17.03.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
24.03.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
31.03.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
07.04.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
28.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday
05.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday
12.05.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
19.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday
02.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday
09.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday
23.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
ZIELE und INHALTE: In dieser Vorlesung sollen die Studierenden ausgewählte Bereiche der Germanistischen Sprachwissenschaft problemorientiert kennenlernen. Dabei wird insbesondere die Heterogenität / Variation der deutschen Sprache aus einer mehrdimensionalen Sicht diskutiert. Vor diesem Hintergrund stehen folgende Themenbereiche im Fokus: Semiotik in der Sprachwissenschaft; linguistische Leittheorien; soziolinguistische Sprachvariationsforschung und Spracheinstellungsforschung (inklusive Methoden und Empirie mit einem Schwerpunkt auf die Herausforderungen der quantitativen und qualitativen Forschung).METHODE: Durch Folien veranschaulichter Vortrag der Lehrenden. – Details zur Struktur / Organisation der Vorlesung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Näheres dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei der Prüfung dürfen Erasmus- und Gast-Studierende, die nicht Deutsch als Erstsprache („Muttersprache“) haben, ein Wörterbuch ihrer Wahl verwenden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z. B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung muss die Vorlesungsprüfung positiv (mindestens 51 % der erreichbaren Punkte) abgelegt worden sein.
Examination topics
Den Stoff der Prüfung bilden die in der Vorlesung auf Basis von Präsentationsfolien vermittelten Inhalte. Ergänzend ist ausgewählte Fachliteratur zu rezipieren.
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.01.2023 12:28