Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100020 VO Lecture course: Germanic Linguistics (2023W)
Schnittstellen
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 29.01.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 31.01.2024
- Monday 11.03.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 06.05.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 24.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur am Semesterende. Weitere Prüfungstermine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Die Verwendung von einsprachigen Wörterbüchern ist erlaubt.
An- und Abmeldung:
Die An- und Abmeldung zur Prüfung über u:space ist verpflichtend. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, bewerten wir die Prüfung mit „Nicht genügend“.
Die Verwendung von einsprachigen Wörterbüchern ist erlaubt.
An- und Abmeldung:
Die An- und Abmeldung zur Prüfung über u:space ist verpflichtend. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, bewerten wir die Prüfung mit „Nicht genügend“.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mindestens 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Examination topics
- sämtliche Inhalte der Vorlesung
- Begleitende Lektüre
- Begleitende Lektüre
Reading list
Dudenredaktion (2016). Duden - die Grammatik: unentbehrlich für richtiges Deutsch (= Duden 4). 9., überarbeitete Auflage. Herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag (PDF wird auf Moodle bereitgestellt)
Weitere Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.02.2024 14:25
Ziel: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Klassifizierung und Analyse phonetisch/phonologischer, morphologischer und syntaktischer Phänomene des Deutschen und wenden ihr erworbenes Wissen selbständig auf unterschiedliche Arten von Texten an.