Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100022 VO Lecture course: Modern German Literature (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie


Wie kommen Frauen in der Übersetzung zu Wort? Metaphern der Übersetzung wie etwa jene von übersetzten Texten als "untreuen Schönen" ("les belles infidèles") machen überdeutlich, dass - wie alle Felder sozialen Handelns - auch das Übersetzen Politiken der Sexualisierung unterworfen ist. Die im Rahmen des Projekts Metamorphosis - Übersetzen - Laboratorium organisierte Ringvorlesung akzentuiert die Frage nach Übersetzung und Gender in mehrfacher Hinsicht und im Spektrum verschiedener Sprachen: Übersetzerinnen sprechen selbst über ihre Arbeit; berühmte Übersetzungen von Frauen werden vorgestellt; Bedingungen und Erfordernisse übersetzerischer Praxis werden beleuchtet.

Das detaillierte Programm finden Sie unter http://metamorphosis.univie.ac.at

Literaturhinweise:
Sherry Simon, Gender in Translation: Cultural Identity and the Politics of Transmission. London / New York 1996.
Lori Chamberlain: Gender and the Metaphorics of Translation. In: Lawrence Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. Second Edition. New York / London: Routledge 2004, S. 306-321.
Gayatri Chakravorty Spivak: The Politics of Translation. In: Lawrence Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. Second Edition. New York / London: Routledge 2004, S. 369-88.

Die Anrechenbarkeit der Vorlesung ist grundsätzlich gegeben für die Fächer Germanistik, EVSL, SAP ... An der generellen Anrechenbarkeit für die Fächer der Fakultät wird gearbeitet. Im übrigen steht es allen Studierenden frei, sich die Vorlesung im Rahmen ihres Faches von der Studienplanleitung persönlich anrechnen zu lassen.

(Für Studierende Germanistik gilt laut SPL 10:
a) Studierende des Bachelorstudiums Deutsche Philologie, die diese LV für das Bachelormodul M-04 für die Sprachwissenschaft absolvieren wollen, melden sich bitte nach Abschluß des Semesters (und erst, wenn eine Note eingetragen ist) in der SSS DP.
b) Studierende des Erweiterungscurriculum Deutsche Philologie, die diese LV für die Sprachwissenschaft absolvieren wollen, melden sich bitte nach Abschluß des Semesters (und erst, wenn eine Note eingetragen ist) in der SSS DP.
c) Studierende des Masterstudiums Deutsche Philologie, die diese LV für die Sprachwissenschaft absolvieren wollen, melden sich bitte nach Abschluß des Semesters (und erst, wenn eine Note eingetragen ist) in der SSS DP.)

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 12.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 19.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 09.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 16.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 23.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 30.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 07.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 14.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 11.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 18.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 25.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesung mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion.

Reading list


Association in the course directory

(I 1242, I 1243, I 2240, I 2340, I 2900), MHu 101, MHu 102, MHu 201

Last modified: Fr 29.07.2022 00:14