100022 VO Lecture course: Linguistics (2017W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 31.01.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 10.04.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.06.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.09.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur am Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
- Inhalte der Vorlesung
- Begleitende Lektüre
- Begleitende Lektüre
Reading list
Literaturhinweise werden zu Beginn sowie während des Semesters gegeben.Literaturempfehlung (zur Vorbereitung):
- Lenz, Alexandra N. / Ahlers, Timo / Glauninger, Manfred M. (Hg.) (2015): Dimensionen des Deutschen in Österreich – Variation und Varietäten im sozialen Kontext. Frankfurt/M.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42)
- Lenz, Alexandra N. / Glauninger, Manfred (Hg.) (2015): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert Theoretische und empirische Aspekte mit einem Fokus auf Österreich. Vienna university press (Wiener Arbeiten zur Linguistik 1).
- Lenz, Alexandra N. / Ahlers, Timo / Glauninger, Manfred M. (Hg.) (2015): Dimensionen des Deutschen in Österreich – Variation und Varietäten im sozialen Kontext. Frankfurt/M.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42)
- Lenz, Alexandra N. / Glauninger, Manfred (Hg.) (2015): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert Theoretische und empirische Aspekte mit einem Fokus auf Österreich. Vienna university press (Wiener Arbeiten zur Linguistik 1).
Association in the course directory
(I 1243, I 2340, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
1. Wer spricht in Österreich welche Form(en)/Stile/Varietäten des Deutschen (und anderer Sprachen) wann wie mit wem und wozu?
2. Wer denkt in Österreich was über Sprache/Sprachen/Varietäten und ihre SprecherInnen bzw. wie wird welche Sprache/Varietät bzw. welches Sprachverhalten wahrgenommen?