Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100022 VO Lecture course: Linguistics (2021W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
27.01.2022
08:00 - 09:30
Digital
Wednesday
02.03.2022
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
27.04.2022
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
22.06.2022
18:30 - 20:00
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
14.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
21.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
28.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
04.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
11.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
18.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
25.11.
08:00 - 09:30
Digital
Thursday
02.12.
08:00 - 09:30
Digital
Thursday
09.12.
08:00 - 09:30
Digital
Thursday
16.12.
08:00 - 09:30
Digital
Thursday
13.01.
08:00 - 09:30
Digital
Thursday
20.01.
08:00 - 09:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Morphologie ist eine linguistische Teildisziplin, die sich im Wesentlichen mit der Struktur von Wörtern und ihren bedeutungstragenden Elementen befasst. Die Vorlesungen führt in die Grundlagen der Morphologie des Deutschen ein. Dabei werden sowohl Aspekte der Flexions- als auch der Wortbildungsmorphologie behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird außerdem auf die morphologische Theoriebildung gelegt, die anhand von Beispielen aus der Flexionsmorphologie im Standard und in den Dialekten Österreichs diskutiert wird.
Assessment and permitted materials
Digitale schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) im Open-Book-Format (offene Fragen und Anwendungsfragen)*Plausibilitätskontrolle*: Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (= Plausibilitätskontrolle). Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen. Dafür werden nach der Prüfung stichprobenartig Studierende kontaktiert und zur Prüfung befragt ("Wie sind Sie zu dieser Lösung gekommen?"). So soll überprüft werden, ob es plausibel ist, dass die Studierenden die Prüfung wirklich selbst geschrieben haben.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Leistung müssen in der Abschlussprüfung mindestens 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Notenskala ist linear.
Examination topics
Geprüft wird die Breite der in der Vorlesung behandelten Themen in Theorie und Anwendung.
Reading list
Literatur wird in der ersten Einheit und fortlaufend bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 02.02.2022 11:30