Universität Wien

100022 VO Lecture course: Linguistics (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

INHALTE und ZIELE: Was wir als „Gesellschaft“ (bzw. „Wirklichkeit“ oder „Welt“) erleben, lässt sich als Produkt komplexer, interaktional perspektivierter und nicht zuletzt auch „sprachlich“ dimensionierter Zeichenprozesse (Semiosen) verstehen. Dabei ist aber „Sprache“ selbst ebenfalls ein soziales Konstrukt – mit entsprechend schillernder Selbstreferenzialität.

Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden angeregt werden zur kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten, ineinandergreifenden Aspekten des – stets wechselwirkend interpretierten – Zusammenhanges zwischen „Sprache“ und „Gesellschaft“, wie zum Beispiel: Heterogenität (Variation) und Dynamik (Wandel) von Sprache aus emischer und etischer Sicht; Sprachzeichen versus Sprache als Zeichen; Sprache und (verschiedenste Vorstellungen von) „Identität“; Sprache als/und Ideologie; Sprachreflexion und Reflexion der Sprachwissenschaft.

METHODE: Durch Folien veranschaulichter Vortrag des Lehrenden. – Details zur Struktur/Organisation der Vorlesung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Näheres dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei der Prüfung dürfen Erasmus- und Gast-Studierende, die nicht Deutsch als Erstsprache („Muttersprache“) haben, ein Wörterbuch ihrer Wahl verwenden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung muss die Vorlesungsprüfung positiv (mindestens 51 % der erreichbaren Punkte) abgelegt worden sein.

Examination topics

Den Stoff der Prüfung bilden die in der Vorlesung auf Basis von Präsentationsfolien vermittelten Inhalte. Ergänzend ist ausgewählte Fachliteratur (wird noch bekannt gegeben) zu rezipieren.

Reading list

Wird gesondert bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.09.2023 08:07