100023 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 11.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 18.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 25.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 08.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 15.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 22.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 29.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 06.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 13.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 10.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 17.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 24.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 31.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs will einen Einblick in verschiedene Teilbereiche der Sprachwissenschaft sowie einen Zugang zu ihren Forschungszielen, Methoden, Analyseebenen und Werkzeugen vermitteln, einen grundlegenden sprachwissenschaftlichen Wortschatz aufbauen und somit Voraussetzungen für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen und die Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Fragestellungen schaffen.Die verwendeten Methoden beinhalten eigenständige Lektüre, Präsentationen und Diskussionen. Das erworbene theoretische Wissen wird durch Übungen praktisch angewandt und vertieft.
Assessment and permitted materials
Hausübungen, Teilnahme am Unterrichtsgeschehen in Person und auf Moodle sowie durch Prüfungen zur Mitte und zum Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Neben der Bearbeitung der Übungsaufgaben und der Aneignung der behandelten Inhalte wird die regelmäßige pünktliche Anwesenheit vorausgesetzt. Mehr als zwei Unterrichtseinheiten dürfen nicht versäumt werden.
Examination topics
Geprüft wird die Breite der im Unterricht behandelten Themen, darunter insbesondere phonetische Transkription, Analyse von Silben, Worten und Sätzen im Rahmen der im Kurs behandelten Inhalte, sowie die Geschichte der Disziplin.
Reading list
Der Kurs baut auf den folgenden Werken auf:
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft: eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen, 2. Auflage. Wien: Facultas.WUV. (Kann gekauft werden, ist jedoch auch als E-Book über die Universitätsbibliothek verfügbar)
Schäfer, Roland (2016): Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen, 2. Überarbeitete Auflage. Berlin: Language Science Press. http://langsci-press.org/catalog/book/101 (Verfügbar als E-Book unter Creative Commons Lizenz)Darüber hinaus wird weiterführende Literatur im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft: eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen, 2. Auflage. Wien: Facultas.WUV. (Kann gekauft werden, ist jedoch auch als E-Book über die Universitätsbibliothek verfügbar)
Schäfer, Roland (2016): Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen, 2. Überarbeitete Auflage. Berlin: Language Science Press. http://langsci-press.org/catalog/book/101 (Verfügbar als E-Book unter Creative Commons Lizenz)Darüber hinaus wird weiterführende Literatur im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 1111)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31