Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100024 VO UV Teaching Methodology: Introduction to Teaching Methods in the Instruction of German (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
N
Wednesday
27.01.2021
09:45 - 11:15
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Wednesday
24.02.2021
16:45 - 18:15
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
07.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
14.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
21.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
28.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
04.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
11.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
18.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
25.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
02.12.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
09.12.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
16.12.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
13.01.
09:45 - 11:15
Digital
N
Wednesday
20.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Präsenzprüfung (MC-Test)Grundregeln für die genannte Prüfung vor Ort:1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Studierende. Schutzmaßnahme für Lehrende: MNS bei Unterschreitung des Mindestabstandes.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten ein MNS getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt den MNS kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Studierende. Schutzmaßnahme für Lehrende: MNS bei Unterschreitung des Mindestabstandes.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten ein MNS getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt den MNS kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note müssen mindestens 50% bei der Prüfung erreicht werden.
Notenstufen:
Sehr Gut: 100,00 % - 87,00 %
Gut: 86,99 % - 75,00 %
Befriedigend: 74,99 % - 63,00 %
Genügend: 62,99 % - 50,00 %
Nicht genügend: 49,99 % - 0,00 %
Notenstufen:
Sehr Gut: 100,00 % - 87,00 %
Gut: 86,99 % - 75,00 %
Befriedigend: 74,99 % - 63,00 %
Genügend: 62,99 % - 50,00 %
Nicht genügend: 49,99 % - 0,00 %
Examination topics
Vorlesungsinhalt
Reading list
- Steinig/Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2015.
- Kepser/Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2016.
- Kepser/Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2016.
Association in the course directory
Last modified: Mo 11.01.2021 10:48
- Kennenlernen der Grundlagen der Deutschdidaktik
- Reflexion unterschiedlicher Positionen der Deutschdidaktik
- Beschäftigung mit unterschiedlichen schulpraktischen Fragen im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht
- Auseinandersetzung mit Fachliteratur aus dem Bereich der DeutschdidaktikInhalte:
- Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung
- Deutschdidaktik im wissenschaftlichen Diskurs
- Konzepte der Deutschdidaktik
- Forschungsdimensionen der Deutschdidaktik
- Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts
- Bildungspolitischen Anliegen und curriculare Vorgaben im Zusammenhang mit dem Unterrichtsfach Deutsch
- Kompetenzen und Standardisierung im Deutschunterricht
- Aufgabenerstellung und Prüfungskultur
- Überfachliche Dimensionen: QuerschnittskompetenzenMethode:
- Vorlesungen (geplant ist auch ein online streaming)
- mediale Aufbereitung durch Powerpoint und audiovisuelles Material
- Vertiefung durch Pflichtlektüre (samt Übungen dazu)