Universität Wien

100024 VO UV Teaching Methodology: Introduction to Teaching Methods in the Instruction of German (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

TUTORIUM
Katrin GRIMM: Mittwoch (Beginn 05.03.), 15.00-16.30 Uhr, Hörsaal 41 (Gerda-Lerner-Saal, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8)
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=443335

  • Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
- Kennenlernen der Grundlagen der Deutschdidaktik
- Reflexion unterschiedlicher Positionen der Deutschdidaktik
- Beschäftigung mit unterschiedlichen schulpraktischen Fragen im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht
- Auseinandersetzung mit Fachliteratur aus dem Bereich der Deutschdidaktik

Inhalte:
- Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung
- Deutschdidaktik im wissenschaftlichen Diskurs
- Grundbegriffe und Konzepte der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik
- Forschungsdimensionen der Deutschdidaktik
- Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts: u.a. Lesen, Schreiben, Sprachreflexion, Literatur und Medien
- Bildungspolitischen Anliegen und curriculare Vorgaben im Zusammenhang mit dem Unterrichtsfach Deutsch
- Kompetenzen und Standardisierung im Deutschunterricht
- Aufgabenerstellung und Prüfungskultur
- Überfachliche Dimensionen: Querschnittskompetenzen

Methode:
- Vorlesungen
- mediale Aufbereitung durch Powerpoint und audiovisuelles Material
- Vertiefung durch Pflichtlektüre (samt Übungen dazu)

Assessment and permitted materials

Schriftliche Präsenzprüfung (MC-Test)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

ür eine positive Note müssen mindestens 50% bei der Prüfung erreicht werden.

Notenstufen:
Sehr Gut: 100,00 % - 87,00 %
Gut: 86,99 % - 75,00 %
Befriedigend: 74,99 % - 63,00 %
Genügend: 62,99 % - 50,00 %
Nicht genügend: 49,99 % - 0,00 %

Examination topics

Vorlesungsinhalt und Pflichtlektüre

Reading list

Pflichtlektüre:
- Steinig/Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2022.
- Kepser/Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2016.

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.04.2025 10:46