100025 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
(2SSt UE, WS 2023/24), 10 Blöcke á 3UE
jeweils Di, 10.35-12.55Uhr, PH Wien
3.10.2023, Raum 1.0.0.38 (Eingang Ettenreichg. 45a; Erdgeschoss)
10.10.2023, Raum 1.1.010 (Eingang Ettenreichg. 45a; 1.Stk.)
17.10.2023, Raum 1.1.010
24.10.2023, Raum 1.1.010
14.11.2023, Raum 1.1.010
21.11.2023, Raum 1.1.010
28.11.2023, Raum 1.1.010
5.12.2023, Raum 1.1.010
12.12.2023, Raum 1.1.010
9.1.2024, Raum 1.1.010
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Examination topics
Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, innersprachliche Mehrsprachigkeit, Rechtschreibdidaktik.
Der Prüfungsstoff wird im Detail im Lauf des Semesters bekannt gegeben.
Der Prüfungsstoff wird im Detail im Lauf des Semesters bekannt gegeben.
Reading list
Steinig, Wolfgang/ Huneke, Hans-Werner (2015): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.: Fillibach.
Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild (2010): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett.
Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
Weitere Texte werden in der LV bekanntgegeben.
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.: Fillibach.
Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild (2010): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett.
Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
Weitere Texte werden in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 02.10.2023 09:52
Folgende sprachdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Sprachreflexion: u.a. Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation, Erzählen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Laut und Stimme, para- und nonverbale Kommunikation
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und Selbstständigkeit
Die Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Sprachdidaktik vorgestellt und erarbeitet werden: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Rechtschreibdidaktik
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen und exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie Unterrichtsmaterialien analysieren und/oder selbst Arbeitsaufgaben gestalten
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten sprachlichen Förderung kennen lernen