100026 UV History of Literature 1848 - Present (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
28.06.2022
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday
21.10.2022
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
01.12.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday
31.01.2023
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
23.03.2023
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
15.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
22.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
29.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
05.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
26.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
03.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
10.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
17.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
24.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
31.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
14.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
21.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung. Vier mögliche Termine: am Semesterende, zu Beginn, Mitte und Ende des Wintersemesters 2022.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Literarhistorisches Überblickswissen und exemplarische Detailkenntnisse.
Examination topics
Der Inhalt der Vorlesung und Lektüre der angegebenen Texte.
Reading list
Pflichtlektüre:
Alle Texte auf der Lernplattform Moodle (Reader) sowie (nach Möglichkeit jeweils bis zum Zeitpunkt, da diese Texte in der Vorlesung besprochen werden):Ebner-Eschenbach, Marie von: Das Gemeindekind [1887]. In: Dies.: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Salzburg u.a.: Residenz 2019.
Hauptmann, Gerhard: Die Weber [1892]. Stuttgart: Reclam 2017.
Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl [1900]. Stuttgart: Reclam 2012.
Horváth, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald [1931]. Stuttgart: Reclam 2009.
Drach, Albert: Unsentimentale Reise. Ein Bericht [1966]. Wien: Zsolnay 2005.
Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung [1948]. Werke Bd. 8. Fischer 2012.
Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1966.
Jelinek, Elfriede: Die Liebhaberinnen [1975]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989.
Bernhard, Thomas: Heldenplatz [1988]. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
Haderlap, Maja: Engel des Vergessens [2011]. München: btb 2013.Žmegač, Viktor u.a.: Kleine Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. Auflage. Weinheim: Beltz, Athenäum 1997.Weiterführende Literatur:
Kriegleder, Wynfrid: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich: Menschen – Bücher – Institutionen. 3., korrigierte und erweiterte Auflage. Wien: Praesens 2018,
Sørensen, Bengt A. (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 4. Aufl. München: C. H. Beck 2016.
Zeyringer, Klaus/Gollner, Helmut: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2012.
Žmegač, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bde. II und III. 2. Auflage. Weinheim: Beltz, Athenäum 1994.
Alle Texte auf der Lernplattform Moodle (Reader) sowie (nach Möglichkeit jeweils bis zum Zeitpunkt, da diese Texte in der Vorlesung besprochen werden):Ebner-Eschenbach, Marie von: Das Gemeindekind [1887]. In: Dies.: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Salzburg u.a.: Residenz 2019.
Hauptmann, Gerhard: Die Weber [1892]. Stuttgart: Reclam 2017.
Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl [1900]. Stuttgart: Reclam 2012.
Horváth, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald [1931]. Stuttgart: Reclam 2009.
Drach, Albert: Unsentimentale Reise. Ein Bericht [1966]. Wien: Zsolnay 2005.
Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung [1948]. Werke Bd. 8. Fischer 2012.
Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1966.
Jelinek, Elfriede: Die Liebhaberinnen [1975]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989.
Bernhard, Thomas: Heldenplatz [1988]. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
Haderlap, Maja: Engel des Vergessens [2011]. München: btb 2013.Žmegač, Viktor u.a.: Kleine Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. Auflage. Weinheim: Beltz, Athenäum 1997.Weiterführende Literatur:
Kriegleder, Wynfrid: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich: Menschen – Bücher – Institutionen. 3., korrigierte und erweiterte Auflage. Wien: Praesens 2018,
Sørensen, Bengt A. (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 4. Aufl. München: C. H. Beck 2016.
Zeyringer, Klaus/Gollner, Helmut: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2012.
Žmegač, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bde. II und III. 2. Auflage. Weinheim: Beltz, Athenäum 1994.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.03.2023 13:08
Handouts, Reader und Powerpointpräsentationen auf Moodle.
Die Vorlesung wird zusätzlich gestreamt und aufgezeichnet.