100027 SE (B) Sprach- und Textkompetenz im DaF- und DaZ- Unterricht (DaF 3,7) (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Für Masterstudierende gilt: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).Für Diplom- und Lehramtsstudierende, als auch im Studienschwerpunkt DaF/Daz ist diese Lehrveranstaltung nur als SEMINAR anrechenbar.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.11. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Monday 21.11. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 22.11. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Monday 05.12. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 06.12. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Monday 12.12. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.12. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Sitzungen der LV. Vor- und nachbereitende Lektüre von Fachtexten zum Thema, Inputreferate, Diskussionsleitung. Eine Hausarbeit zum Thema "Förderung der Textkompetenz im DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel von eigenen Unterrichtsmaterialien im Spannungsfeld von Planen und Reflektieren"
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden kennen die Funktionen von Texten beim Lernen und Lehren einer Fremdsprache, die wichtigsten Modelle zum Zusammenhang von Sprachkompetenz, Textkompetenz und Lernen, die Bedeutung der Textkompetenz für den Wissenserwerb in der Schule, die Möglichkeiten zur Feststellung, Beurteilung und Entwicklung der Textkompetenz der Schülerinnen und Schüler im DaF- und DaZ-Unterricht.
Examination topics
Lektüre und Bearbeitung von Fachtexten zu den zentralen Themen, Diskussion wichtiger Ergebnisse in Kleingruppen und im Plenum
Fallanalysen
Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten zur Förderung der Textkompetenz
Fallanalysen
Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten zur Förderung der Textkompetenz
Reading list
Association in the course directory
(I 2460, I 2463, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Sprachkompetenz, Textkompetenz, Lesen,
Textkompetenz im DaF- und DaZ-Unterricht, Vom Text zum Text,
Texte wählen, Texte erfassen