Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100027 UV History of Literature 1600 - 1848 (2021W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 31.01.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 22.02.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 07.03.2022
- Tuesday 26.04.2022
- Tuesday 24.05.2022
- Friday 03.06.2022 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 21.06.2022
- Friday 02.09.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ab heute bis auf weiteres nur mehr digital. Zugang über das Tool Collaborate auf moodle.
- Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vier schriftliche Prüfungstermine, mündlich in den Sprechstunden
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Kenntnis der literarhistorischen Entwicklung und der oben angeführten Texte (mit Alternativmöglichkeiten)
Reading list
Siehe moodle
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Primärtexte:
1. Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz. Schimpfspiel (1657)
2. Hans Jacob Christoph v. Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus. (1.-3. Buch; 1683ff)
3. Franz von Heufeld: Der Geburtstag. Lustspiel: In Franz von Heufeld: Lustspiele. Wien: Lehner 2014
4. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (1767)
5. Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771)
6. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. (1774)
7. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Ein bürgerl. Trauerspiel. (1784)
8. Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. (1787)
9. Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspiel, einem Prologe und Epiloge. (1797)
10. Dorothea Schlegel: Florentin. (1801)
11. Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel (UA 1808)
12. Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind. (1828)
13. Johann Nestroy: Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleblatt. (1833)
14. Georg Büchner: Woyzeck / Leonce und Lena. (1836f.)
15. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)
16. Adalbert Stifter: Brigitta. Erz. (1844)
17. Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Erz. (1848)