Universität Wien

100027 UV History of Literature 1600 - 1848 (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Aims, contents and method of the course

Überblick über die deutsche Literaturgeschichte 1600-1848, die Epochenbegriffe (siehe Unterlagen auf moodle) werden unter Bezugnahme auf den historischen Kontext und auf die unten angeführten Texte erläutert, deren Lektüre wünschenswert ist.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung. Vier mögliche Termine: am Semesterende, zu Beginn des Sommersemesters (Anfang März 2023), Mitte/Ende April 2023, Ende Juni 2023.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsstoff, vorbereitende Lektüre der Werke der Leserliste in der angegebenen Reihenfolge, der jeweiligen Abschnitte in der Literaturgeschichte und der jeweiligen Texte auf Moodle.

Examination topics

Der Inhalt der Vorlesung.

Reading list

Primärliteratur (empfohlen werden Reclam-Ausgaben)

Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz. Schimpfspiel (1657)
Hans Jacob Christoph v. Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus. (1669) (Auszüge auf Moodle)
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (1767)
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)
Friedrich Schiller: Die Räuber (1781)
Johann Wolfgang Goethe: Hermann und Dorothea (1797)
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater (1797)
Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800)
Heinrich Kleist: Michael Kohlhaas (1808)
E. T. A. Hoffmann: Der goldene Topf (1814)
Christian Dietrich Grabbe: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1822)
Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind. (1828)
Johann Nestroy: Zu ebener Erde und erster Stock (1835/1838)
Georg Büchner: Woyzeck (1837/1878)
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)
Adalbert Stifter: Brigitta (1843)

Texte und Reader auf Moodle

Begleitende Lektüre:
Zmegac, Viktor (Hg.): Geschichte der Deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bd. I/1-2 (ab 1670)
Zmegac, Viktor u.a.: Kleine Geschichte der deutschen Literatur (ab Barock; Scan auf Moodle)

Association in the course directory

Last modified: Fr 10.02.2023 09:48