Universität Wien

100027 UV History of Literature 1600 - 1848 (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung gibt einen Überblick der Literaturgeschichte vom frühen 17. bis zum mittleren 19. Jahrhundert. Hierbei stehen gattungspoetische und epochengeschichtliche Voraussetzungen ebenso zur Diskussion wie kultur- und medienhistorische Transformationen. Kritisch beleuchtet werden einerseits die Herausbildung von unterschiedlichen Gattungskonzepten und die Tragfähigkeit gängiger Epochenbezeichnungen; andererseits werden anhand von einschlägigen Textbeispielen die literarischen Darstellungsverfahren und Adressierungsstrategien untersucht. Schließlich berücksichtigen wir auch das Problem, nach welchen Kriterien sich eine Geschichte der deutschen oder deutschsprachigen Literatur von 1600 bis 1848 überhaupt entwerfen lässt, welche fachspezifischen Kanonisierungs- und Auswahlprozesse dabei ablaufen und welche Rolle historische oder politische Zäsuren hierfür spielen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

90-minütige Klausur in der letzten Sitzung (11.12.) mit multiple-choice-Anteilen und frei zu beantwortenden Fragen. Drei weitere Prüfungstermine werden im Folgesemester angeboten.

Minimum requirements and assessment criteria

90-minütige Klausur, in der eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung stattfindet. Neben der Abfrage von historischem und systematischem Grundlagenwissen wird es eine exemplarische Analyse eines kurzen Textauszuges geben.

Examination topics

Geprüft werden die Gegenstände der Vorlesung.

Reading list

Primärliteratur (Auswahl)

Hans Wilhelm Kirchhof: Wendunmuth (15631603)
Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624)
Andreas Gryphius: Catharina von Georgien (1657)
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch (1668/69)
Christian Thomasius: Monats-Gespräche (168890)
Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (1732)
Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sarah Sampson (1755)
Johann Pezzl: Skizze von Wien (178690)
Achim von Arnim, Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn (180508)
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807)
E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder (181921)
Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg (1848)

Sekundärliteratur (Auswahl)

Alt, Peter-André: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. 3., aktual. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007.
Kremer, Detlef; Kilcher, Andreas B.: Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4., aktual. Aufl. Stuttgart: Metzler 2015.
Niefanger, Dirk: Barock. Lehrbuch Germanistik. 3., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.

Weitere Hinweise zur Primär- und Sekundärliteratur finden sich wöchentlich in den Folien auf Moodle. Sofern die Primärtexte nicht als günstige Leseausgaben (Reclam o.ä.) verfügbar sind, werden sie digital eingestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 18.03.2025 10:05