Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100028 UV History of Literature 750 - 1600 (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 26.06.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 28.09.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.12.2020 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 28.01.2021 13:15 - 14:45 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet anhand ausgewählter Texte einen Überblick über die Ältere Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1600. Dabei gelangen unterschiedliche Epochen und Gattungen in den Blick: althochdeutsche Zaubersprüche, Übersetzungsliteratur, Heldenepik, höfische Literatur, Schwankliteratur und die dominikanische Mystik. Ein Schwerpunkt liegt auf Wolframs von Eschenbach "Parzival".
Assessment and permitted materials
Bitte beachten Sie wegen der Corona-Krise aktualisierten Prüfungsmodalitäten:Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform moodle!Die Prüfung besteht aus einer Freitextfrage, für die Sie maximal 2800 Zeichen inklusive Leerzeichen zur Verfügung haben.Dazu kommen 2 kürzere Fragen zum Stoff der Überblicksvorlesung, für die Sie maximal 1400 Zeichen inklusive Leerzeichen pro Frage zur Verfügung haben.Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit!An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Ich kann mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentiere ich den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „nicht genügend“. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.Das regelmäßige Anhören der streams trägt wesentlich zum Prüfungserfolg bei!
Minimum requirements and assessment criteria
Erläuterungen zur Benotung erfolgen in der Vorlesung. Eine genügende Note wird mit der Hälfte der möglichen Punkte erreicht.
Examination topics
Parzival: ganz lesen
Alles in der Vorlesung Gesagte
Alle Folien der Vorlesung
Auszüge aus Horst Brunner, Geschichte der dt. Literatur des Mittelalters (s.u.).
Alles in der Vorlesung Gesagte
Alle Folien der Vorlesung
Auszüge aus Horst Brunner, Geschichte der dt. Literatur des Mittelalters (s.u.).
Reading list
Wolfram von Eschenbach, Parzival (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Band 1 und 2). Hg. von Eberhard Nellmann. Frankfurt am Main 2006.
Horst Brunner, Geschichte der deutschen Literatur der Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (Reclam-Verlag 17680).
Horst Brunner, Geschichte der deutschen Literatur der Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (Reclam-Verlag 17680).
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14