Universität Wien

100028 UV History of Literature 750 - 1600 (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet anhand ausgewählter Texte einen Überblick über die Ältere Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1600. Dabei gelangen unterschiedliche Epochen und Gattungen in den Blick: althochdeutsche Zaubersprüche, Übersetzungsliteratur, Heldenepik, höfische Literatur wie Artusromane und Minnesang, Schwankliteratur und die dominikanische Mystik. Ein Schwerpunkt liegt auf Gottfrieds von Straßburg "Tristan".

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung findet als Präsenzprüfung statt.
Die Prüfung besteht aus einer Freitextfrage, für die Sie maximal eine A4-Seite Text zur Verfügung haben.
Dazu kommen 2 kürzere Fragen zum Stoff der Überblicksvorlesung, für die Sie je maximal eine halbe Seite zur Verfügung haben.
Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit!
An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Im Format "Präsenzprüfung" sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, bewerte ich die Prüfung mit "nicht genügend".
Die regelmäßige Anwesenheit in der Vorlesung trägt wesentlich zum Prüfungserfolg bei!

Examination topics

Tristan: ganz lesen (keine gekürzten Ausgaben!)
Alles in der Vorlesung Gesagte
Alle Folien der Vorlesung

Reading list

Gottfried von Straßburg, Tristan. Band 1-3. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Rüdiger Krohn. Stuttgart 2017 (Reclam Universal-Bibliothek).
Die Texte liegen im Facultas im NIG, Universitätsstraße 7, auf.

Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 15:28