Universität Wien

100028 UV History of Literature 750 - 1600 (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die ÜV bietet einen Überblick der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur, von ihren ersten Zeugnissen in Zauber- und Segenssprüchen, über frühe Übersetzungsliteratur, bis zur höfischen Literatur des hohen Mittelalters und schwankhaften, komischen Texten des Spätmittelalters. Dabei behandle ich exemplarisch einzelne wichtige Texte. Der Fokus liegt mehr auf der literaturwissenschaftlichen Arbeit als auf dem Darstellen der historischen Zusammenhänge. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Gottfrieds von Straßburg "Tristan", der auch die Pflichtlektüre für diese LV ist. Der Text Gottfrieds ist auf Mittelhochdeutsch verfasst, kann aber (notfalls...) auch in einer neuhochdeutschen Übersetzung gelesen werden. Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch der Vorlesung sind intellektuelle Neugier und die Bereitschaft, sich lesend auf unbekanntes Gebiet vorzuwagen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Pflichtlektüre "Tristan",
aktives Folgen der Vorlesung - der Besuch der Vorlesung trägt wesentlich zum Prüfungserfolg bei
Präsentationen
Die Vorlesungsprüfung besteht aus Freitextfragen und ist ausschließlich als schriftliche Prüfung konzipiert. Mündlich wird diese Vorlesung nicht geprüft.

Reading list

Pflichtlektüre, bitte kaufen:
Unbedingt eine zweisprachige Ausgabe wählen, entweder im Reclam-Verlag (2 Bände plus ein Kommentarband, hg. v. Rüdiger Krohn), oder im Klassiker-Verlag im Taschenbuch, hg. von Walter Haug.

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.04.2025 15:25