100029 UE Exercise course: Literary and Cultural Theory (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.03. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 18.03. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 15.04. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 20.05. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 27.05. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 03.06. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 10.06. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 24.06. 15:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Übung werden die wichtigsten Felder der Literatur- und Kulturtheorie vorgestellt. Dabei wird berücksichtigt, dass die Inszenierung einer Kultur und die Repräsentation fiktionaler Inhalte nicht nur in der Literatur stattfindet, sondern auch in anderen Medien wie Film, Fernsehen, Internet und Computerspiel. Literatur ist Teil eines Medienverbundes. Unter diesem Blickpunkt werden in dieser Übung nicht nur textimmanente Ansätze, sondern auch interdisziplinäre Richtungen und kulturwissenschaftliche Theorien beleuchtet.
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus einer mündlichen und schriftlichen Leistung zusammen: einem Impulsreferat, in dem ein Theorieansatz vorgestellt wird, und einem schriftlichen Abschlusstest, der aus Verständnisfragen besteht. Der Übungscharakter der Lehrveranstaltung verlangt außerdem regelmäßige Anwesenheit, verpflichtende Lektüre der Texte und Mitarbeit im Plenum.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Kenntnis der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien und ihre Anwendung in der eigenen literaturwissenschaftlichen Arbeit. Außerdem sollen die theoretischen Ansätze im Zuge mediengeschichtlicher Entwicklungen verstanden werden, wodurch vor allem klassische Theorien auch auf audiovisuelle und webbasierte Inhalte angewendet werden können.
Examination topics
Durch die gemeinsame und private Lektüre ausgewählter Originaltexte werden textimmanente (u.a. Hermeneutik, Strukturalismus, Intertextualität, Dekonstruktion), interdisziplinäre (z.B. biographische Ansätze, Literatursoziologie, Psychoanalyse, Diskursanalyse) und kulturwissenschaftliche Modelle (z.B. Gender Studies, Kultursemiotik, Medientheorien) vorgestellt und diskutiert. Deren Anwendung wird an literarischen Texten und weiteren Medienbeispielen gemeinsam geübt.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben, einzelne Textbeispiele folgen im Laufe der Lehrveranstaltung. Als Einführung sind zu empfehlen:Heinz Ludwig Arnold; Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996.Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2006.Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002 (= UB 18166).Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart 1988 (= Sammlung Metzler 246).Oliver Jahraus; Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002 (= UB 17636).Ansgar Nünning (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995.
Association in the course directory
(I 1115)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31