Universität Wien

100029 UV Mediengeschichte der Literatur (2018S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Geschichte der Literatur ist auch eine Geschichte der Medien. In dieser Überblicksvorlesung beschäftigen wir uns – in Annäherung – mit den komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen Literatur und Medien. Verändert sich Literatur in oder mit dem Medium, in dem sie entsteht, vermittelt und rezipiert wird und wenn ja, wie? Gibt es umgekehrt literarische Einflüsse auf Medien oder Medienverwendung? Was sind Medien? Ist Literatur ein Medium?
Wir fragen dabei einerseits nach der Materialität literarischer Kommunikation und thematisieren andererseits Medien als Thema und Motiv literarischer Texte.
Ausgehend von einer Reflexion des komplexen Medienbegriffs widmen wir uns einigen prägenden Medientheorien, werfen einen Blick auf mediengeschichtliche Entwicklungen (von der Höhlenwand bis zu Facebook) und untersuchen die Beziehungen einzelner Medien zu literarischen Texten entlang konkreter Beispiele: Radio und Literatur, Film und Literatur, Bild- und Textbeziehungen in der Graphic Novel.
Methode: Vortrag mit der Möglichkeit zu Fragen und Diskussion in jeder Vorlesungseinheit

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

alle Vorlesungseinheiten sowie Pflichtlektüre

Reading list


Association in the course directory

(I 1116)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31