Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100030 UV UV Text and Media Linguistics (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Vorlesung ist es, in die sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Text- und Medienlinguistik einzuführen und die notwendigen Kenntnisse für eigenständige text- und medienlinguistische Untersuchungen zu vermitteln. Thematisiert werden zunächst exemplarische Fragestellungen, Grundbegriffe und exemplarische grundlegende Theorien beider Teildisziplinen. Die Textlinguistik befasst sich unter anderem damit, Textualitätsmerkmale zu bestimmten, Texte zu klassifizieren und Texte zu analysieren. In der Medienlinguistik geht es darum, Sprache und Sprachgebrauch in medialer Kommunikation gegenstandsbezogen an der Schnittstelle von Sprach- und Medienwissenschaft zu untersuchen. Darauf aufbauend werden gängige text- und medienlinguistische Analysemethoden und -konzepte an konkreten Beispielen vorgestellt, der Schwerpunkt liegt auf digitaler Kommunikation im Internet. Schließlich werden Einblicke in die aktuelle Forschung zu ausgewählten text- und medienlinguistischen Untersuchungsgegenständen gegeben. Dabei setzt sich die Vorlesung methodisch aus Dozierendenvortrag und Übungsaufgaben zusammen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (Klausur mit MC- und offenen Fragen)

Update:

*Ablauf der schriftlichen Prüfung:* Sie können die Prüfung zwischen 14:50 bis 16:10 Uhr ablegen und haben 60 Minuten Zeit für die Bearbeitung. Die Prüfung besteht aus geschlossenen und offenen Fragen. Insgesamt sind 25 Fragen zu beantworten.

* Erlaubte Hilfsmittel *: Die Klausur findet im Open-Book-Format statt, d.h. Sie können alle Unterlagen der Vorlesung verwenden. Der Schwerpunkt der Klausur wird auf der Anwendung verschiedener Konzepte und Begriffe liegen.

*Plausibilitätskontrolle*: Ich werde innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen (= Plausibilitätskontrolle). Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen. Dafür werde ich nach der Prüfung stichprobenartig Studierende kontaktieren und kurze Kontrollfragen zur Prüfung ("Wie sind Sie zu dieser Lösung gekommen?") oder auch zum Prüfungsstoff zu stellen. Dies soll dazu dienen zu überprüfen, ob es plausibel ist, dass die Studierenden die Prüfung wirklich selbst geschrieben haben.

Alle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden Sie (nach der Anmeldung zur Prüfung) auch im Moodle-Kurs zur Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung der Leistung müssen in der Klausur mindestens 50% der maximalen Punktzahl erreicht werden.

Examination topics

Alles, was in der Vorlesung behandelt wurde, und alle Unterlagen, die auf dem begleitenden Moodle-Kurs stehen.

Reading list

Die Literatur wird in der ersten Einheit und fortlaufend bekannt gegeben. Die Unterlagen zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14