Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100030 UV UV Text and Media Linguistics (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 03.03.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 14.04.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.06.2021 15:00 - 16:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der nächste Prüfungstermin ist der 27.01.2021 von 16:45 bis 18:15 Uhr.
- Wednesday 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung im Open-Book-Format (multiple choice- und offenen Fragen)*Plausibilitätskontrolle*: Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (= Plausibilitätskontrolle). Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen. Dafür werden nach der Prüfung stichprobenartig Studierende kontaktiert und zur Prüfung befragt ("Wie sind Sie zu dieser Lösung gekommen?"). So soll überprüft werden, ob es plausibel ist, dass die Studierenden die Prüfung wirklich selbst geschrieben haben.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Leistung müssen in der Abschlussprüfung mindestens 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Notenskala ist linear.
Examination topics
Geprüft wird die Breite der im Unterricht behandelten Themen in Theorie und Anwendung.
Reading list
De Beaugrande, Robert-Alain / Dressler Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Berlin, New York: De Gruyter.Krieg-Holz, Ulrike / Bülow, Lars (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Schwarz-Friesel, Monika / Consten, Manfred (2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Weitere Literatur wird in der ersten Einheit und fortlaufend bekannt gegeben. Die Unterlagen zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Im Kontext der Textlinguistik befasst sich die Vorlesung unter anderem mit zentralen Textualitätkriterien sowie der Klassifizierung und Analyse von Texten. Im Bereich der Medienlinguistik geht es darum, Sprache und Sprachgebrauch in medialer Kommunikation gegenstandsbezogen an der Schnittstelle von Sprach-, Medien- und Kommunikationswissenschaft zu untersuchen. Es soll deutlich gemacht werden, dass Text- und Medienlinguistik Überschneidungsbereiche aufweisen. Darauf aufbauend werden gängige text- und medienlinguistische Analysemethoden und -konzepte an konkreten Beispielen vorgestellt. Der Vorlesungsschwerpunkt liegt auf der digitalen Kommunikation in sozialen Medien. Schließlich werden Einblicke in die aktuelle Forschung zu ausgewählten text- und medienlinguistischen Untersuchungsgegenständen gegeben.