Universität Wien

100030 UV UV Text and Media Linguistics (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der nächste Prüfungstermin ist der 27.01.2021 von 16:45 bis 18:15 Uhr.

Wednesday 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Vorlesung ist es, in die beiden sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Textlinguistik und Medienlinguistik einzuführen. Dabei werden die notwendigen Kenntnisse für die eigenständige Ausarbeitung von text- sowie medienlinguistischen Untersuchungen vermittelt. Thematisiert werden Grundbegriffe, grundlegende Theorien und exemplarische Fragestellungen innerhalb der beiden Teildisziplinen.
Im Kontext der Textlinguistik befasst sich die Vorlesung unter anderem mit zentralen Textualitätkriterien sowie der Klassifizierung und Analyse von Texten. Im Bereich der Medienlinguistik geht es darum, Sprache und Sprachgebrauch in medialer Kommunikation gegenstandsbezogen an der Schnittstelle von Sprach-, Medien- und Kommunikationswissenschaft zu untersuchen. Es soll deutlich gemacht werden, dass Text- und Medienlinguistik Überschneidungsbereiche aufweisen. Darauf aufbauend werden gängige text- und medienlinguistische Analysemethoden und -konzepte an konkreten Beispielen vorgestellt. Der Vorlesungsschwerpunkt liegt auf der digitalen Kommunikation in sozialen Medien. Schließlich werden Einblicke in die aktuelle Forschung zu ausgewählten text- und medienlinguistischen Untersuchungsgegenständen gegeben.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung im Open-Book-Format (multiple choice- und offenen Fragen)

*Plausibilitätskontrolle*: Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (= Plausibilitätskontrolle). Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen. Dafür werden nach der Prüfung stichprobenartig Studierende kontaktiert und zur Prüfung befragt ("Wie sind Sie zu dieser Lösung gekommen?"). So soll überprüft werden, ob es plausibel ist, dass die Studierenden die Prüfung wirklich selbst geschrieben haben.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung der Leistung müssen in der Abschlussprüfung mindestens 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Notenskala ist linear.

Examination topics

Geprüft wird die Breite der im Unterricht behandelten Themen in Theorie und Anwendung.

Reading list

De Beaugrande, Robert-Alain / Dressler Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Berlin, New York: De Gruyter.

Krieg-Holz, Ulrike / Bülow, Lars (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schwarz-Friesel, Monika / Consten, Manfred (2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit und fortlaufend bekannt gegeben. Die Unterlagen zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14