Universität Wien

100030 UV UV Text and Media Linguistics (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Medienlinguistik ist eine relative junge und noch nicht gefestigte Subdisziplin der Linguistik. Sie ist u.a. im Spannungsfeld zwischen Medientheorie, Medientechnik, Sprache der Massenmedien angesiedelt. Grundlegend ist nach den geänderten Kommunikationsbedingungen der neuen Medien zu fragen, die auf systemlinguistischen Faktoren aufsetzen und einen pragmatischen Zugang geradezu verlangen. Dieser kann etwa näher angewandt werden auf
- Verwendung von Varietäten
- Ausprägung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Einbeziehung neuer Medien wie Bilder, Audios und Videos
- Rollen der Sendenden und Hörenden
u.v.a.m.
Die Vorlesung soll einen Überblick über Geschichte und Methoden der linguistischen Analyse von Sprache in Medien im Rahmen von Medientheorie, Mediensemiotik , Medientechnik, Medienethik und Medienpsychologie anhand von ausgewählten Fachbereichen (Pressesprache, Radio, Film, Interet etc.) bieten. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Anwendung von Sprachbeschreibung gelegt. Einen großen Teil wird dabei die Betrachtung des Internets bilden.

Assessment and permitted materials

Vier schriftliche Prüfungstermine, jeweils 90 min.: Letzte Einheit im WS 2022/23, dann jeweils zu Beginn, in der Mitte und Ende des SS 2023. Die Termine werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben. Man darf viermal antreten, aber der 4. Antritt muss kommissionell erfolgen. Es dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden. Je nach Gesundheitslage finden die Tests in Präsenz oder digital statt.
Bei Verdacht auf Verwendung von Hilfsmitteln wird ein mündlicher Plausibilitätscheck durchgeführt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Bei der Prüfung muss mindestens die Hälfte der Punkteanzahl für eine positive Note erreicht werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Prüfungsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Examination topics

Alles, was in der VO behandelt wurde und auf Moodle steht. (Selbsteinschreibung ist möglich.)

Reading list

Wird ab der ersten Einheit laufend bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 06.04.2023 10:07