Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100032 SE Multilingualism (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine: 8.3., 22.3., 19.4., 3.5., 17.5., 14.6., 15.6.2013ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 8.3. AUSNAHMSWEISE um 14,45 (-17.00)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 22.03. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 19.04. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 03.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 17.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 31.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 14.06. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 15.06. 09:00 - 12:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Da das SE 14tätig stattfindet, ist eine regelmäßige Anwesenheit im Seminar erforderlich. Weiters: Teilnahme an Diskussionen und praktischen Übungen; Ausarbeitung und Präsentation eines Thesenpapiers zu einem selbst ausgewählten Schwerpunkt im Themenrahmen. Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Zielgruppe der Lehrveranstaltung sind Studierende des Lehramtsstudiums: Die LV bezieht sich daher auf den Deutsch-Unterricht in mehrsprachigen Klassen, nicht auf den Fremdsprachenunterricht (DaF/Z).
Im Zentrum steht der DU an berufsbildenden Schulen in heterogenen mehrsprachigen Klassen
Im Zentrum steht der DU an berufsbildenden Schulen in heterogenen mehrsprachigen Klassen
Examination topics
Präsentation der theoretischen und fachwissenschaftlichen Rahmenbedingungen und selbständige Erarbeitung von Umsetzungsbeispielen. Schulbesuch.
Reading list
Seminarunterlagen
Association in the course directory
(I 2865)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Besonderes Gewicht liegt auf den unterrichtspraktischen Teilen; als Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist eine exemplarische Beschäftigung mit den Handlungsfeldern des Deutschunterrichts an AHS / BHS (Sek II) und deren Realisierung in mehrsprachigen Klassen vorgesehen.
(Sprechen und Hören, Schreiben und Lesen, Literatur, Medien und kulturelle Zusammenhänge, sprachliche Normen und Sprachreflexion in einem integrativen kompetenzorientierten DU.)