Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100032 VO Spracherwerbstheoretische Grundlagen (2021S)
Labels
REMOTE
Die Vorlesung "Spracherwerbstheoretische Grundlagen" deckt nicht den DaZ Schwerpunkt im Masterlehramtsstudium ab!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 01.07.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 30.09.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Thursday 25.11.2021 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 20.01.2022 18:30 - 20:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 24.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussichtlich Online-Prüfung, je nach aktuellen Bestimmungen auch mögliche Präsenzprüfung.
1. Prüfungstermin: 1.7.2021, online, 13:15-14:45 Uhr (Ergänzung v. 22.3.2021)
2., 3. und 4. Prüfungstermin stehen noch nicht fest.
Die Prüfung umfasst eine Mischung aus Fragen im multiple choice-Format, single choice und Freitextfragen mit angegebener Zeilenbegrenzung.
Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
1. Prüfungstermin: 1.7.2021, online, 13:15-14:45 Uhr (Ergänzung v. 22.3.2021)
2., 3. und 4. Prüfungstermin stehen noch nicht fest.
Die Prüfung umfasst eine Mischung aus Fragen im multiple choice-Format, single choice und Freitextfragen mit angegebener Zeilenbegrenzung.
Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht bestanden (5)
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht bestanden (5)
Examination topics
Prüfungsrelevant ist der Stoff, der Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Für jede Sitzung werden die Vorlesungsinhalte jeweils auf Folien (ppt) in Moodle bereitgestellt. Die zur Prüfungsvorbereitung empfohlene Literatur steht für die einzelnen Themen jeweils am Ende der Folien.
Reading list
Edmondson, Willis J. / House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. 4., überarb. Auflage. Tübingen: Francke (UTB). [s. auch Literaturordner auf Moodle]
Kauschke, Christina (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze.
Reihe: Germanistische Arbeitshefte, 45, De Gruyter.
Weitere Literatur je nach den einzelnen Schwerpunkten.
Kauschke, Christina (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze.
Reihe: Germanistische Arbeitshefte, 45, De Gruyter.
Weitere Literatur je nach den einzelnen Schwerpunkten.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:12
Die Vorlesung wird digital durchgeführt und ist auf Präsenz bei den Onlineeinheiten hin ausgerichtet. Sie umfasst kleinere, interaktive Elemente und die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet.