Universität Wien

100032 VO Spracherwerbstheoretische Grundlagen (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Die Vorlesung "Spracherwerbstheoretische Grundlagen" deckt nicht den DaZ Schwerpunkt im Masterlehramtsstudium ab!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Monday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Wie verlaufen die Entwicklungsschritte bei Sprachlernprozessen? Wie werden Erst- und Zweitsprachen erworben, wie Fremdsprachen erlernt? Die Vorlesung behandelt Spracherwerbstheorien und ihre Sichtweise auf Lern- und Erwerbsprozesse und stellt dabei Bezüge zu Unterrichtskontexten von DaF/DaZ her. Die Studierenden lernen, sprachliche Phänomene, Erwerbsstrategien, Lehrmethoden etc. vor dem Hintergrund der diskutierten Spracherwerbstheorien zu interpretieren und zu klassifizieren und selbständig Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie des Fremdsprachenlernens herzustellen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur am Semesterende.
Die Verwendung von einsprachigen Wörterbüchern ist erlaubt.
An- und Abmeldung:
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mindestens 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)

Examination topics

- Inhalte der Vorlesung
- Begleitende Lektüre

Reading list

Edmondson, Willis J. / House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. 4., überarb. Auflage. Tübingen: Francke (UTB) (PDF wird auf Moodle bereitgestellt)
Weitere Literatur wird während des Semesters ebenfalls auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 06.07.2023 17:07