Universität Wien

100033 VO Einführung in die Fachsprachen unter Berücksichtigung des DaF-Unterrichts (auch DaF/Z 7) (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

In zwei Vorlesungsblöcken werden die Studierenden mit zwei großen Bereichen konfrontiert. Im ersten Block sollen die Studierenden einen Einblick in die Problematik der Fachsprachenforschung bekommen. Anschließend werden die für den fachsprachlichen Deutschunterricht relevanten Fachsprachen definiert (vor dem Hintergrund der sprachlichen, syntaktischen und textlinguistischen Besonderheiten). Bei jeder Fachsprache werden dabei Konsequenzen für den fachsprachlichen Unterricht gezogen (besonders im Hinblick auf die möglichen Inhalte). Im zweiten Vorlesungsblock werden die Studierenden in die Prinzipien des Fachsprachenunterrichts eingeführt, wobei diese Einführung vor dem Hintergrund der fachsprachlichen Lehrbücher, der Unterrichtsplanung und Übungstypologie geschieht.

Es wird auf die folgenden Fachsprachen eingegangen:
- Medizin (inkl. des Pflegebereichs)
- Naturwissenschaften
- Technik
- Wirtschaftsdeutsch

Die Studierenden sollen die Grundlagen der Fachsprachenforschung am Beispiel der einzelnen für den fachsprachlichen Deutschunterricht relevanten Einzelfachsprachen vermittelt bekommen, die sie dann bei der Planung und Durchführung des fachsprachlichen Deutschunterrichts umsetzen können.

Assessment and permitted materials

Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur.

Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.

Struktur der Klausur:
- 6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
1. Wissenschaftssprache vs. Fachsprache ODER Fachsprachenkonzeptionen (von der Allgemeinsprache zur Fachsprache)
2. Fachsprache(n) der Naturwissenschaften ODER Fachsprache der Medizin
3. Wirtschaftsdeutsch
4. Fachunterricht vs. Fachsprachenunterricht, berufsbezogener Deutschunterricht
5. Planung des Fachsprachenunterrichts/Konzepte und Modelle der Integration von Sprach- und Fachlernen
6. Übungstypologie im fachsprachlichen Unterricht
1 praktische Aufgabe zur Planung des Fachsprachenunterrichts

Bewertung der Klausur:
Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden.

Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Bewertung der Klausur:
Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden.

Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.

100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60% = 4; 59-0 = 5

Examination topics

• Formen und Funktionen von Fachsprachen
• Gliederung von Fachsprachen. Ein paar theoretische Ansätze.
• Wirtschaftsdeutsch und seine Besonderheiten im Kontext des Fachsprachenunterrichts
• Fachsprache der Medizin; Konsequenzen für den Unterricht: mögliche Inhalte der Fachsprache der Medizin im fachsprachlichen DaF-Unterricht
• Fachsprachen der Naturwissenschaften; Konsequenzen für den Unterricht: mögliche Inhalte der Naturwissenschaften im fachsprachlichen DaF-Unterricht
• Deutsch im Pflegebereich (inkl. der Bedarfsanalyse)
• Fachsprachlicher oder berufsbezogener Deutschunterricht – Fach oder Sprache als Ziel?, Rolle der Lernenden und der Lehrenden, Konzepte des fachsprachlichen bzw. berufsbezogenen Deutschunterrichts
• Planung des Fachsprachenunterrichts
• Bedarfsanalyse
• Übungstypologie im Fachsprachenunterricht
• Konzepte und Modell der Integration von Sprach- und Fachlernen
• CLIL; Bilingualer (Sachfach-)Unterricht, Deutschsprachiger Fachunterricht, Sheltered Instruction Operation Protocol (SIOP®), Scaffolding

Reading list

Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: G. Narr (Narr Studienbücher).
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Heine, Antje (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Ingenieurwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 487–492.
Haataja, Kim (2010): Fach- und sprachintegrierter Unterricht. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1047–1052.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kiefer, Karl-Hubert (Hg.) (2014): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt, M.: Lang-Ed (Wissen - Kompetenz - Text, 7).
Kniffka, Gabriele; Roelcke, Thorsten (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Kretzenbacher, Heinz L. (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 493–501.
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Krumm, Hans-Jürgen (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1). – Kapitel VI. – Fa-ch- und Wissenschaftssprache
Reuter, Ewald (2010): Fachsprache der Wirtschaft und Tourismus. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 458–466.
Tellmann, Udo; Müller-Trapet, Jutta; Jung, Matthias (2012): Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen). – ONLINE ZUGÄNGLICH
Thielmann, Winfried (2010): Fachsprachenvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1053–1059.
Ylönen, Sabine (2010): Deutsch im medizinischen Kontext. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 467–476.

Association in the course directory

(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 07.07.2023 00:12