Universität Wien

100033 PS Proseminar: Modern German Literature (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie die angegebenen Zeiten, da sie leicht variieren.

  • Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 04.05. 08:00 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Novellen zeichnen sich durch ein unerhörtes Ereignis aus, das der Rede wert ist. Schon in dem Novellenzyklus "Tausend und eine Nacht" gehen die sprachlich kunstvoll verfassten Novellen von Mund zu Mund. Nicht selten kreisen ihre Inhalte allerdings auch um ein Verbrechen, das die Frage nach der Tat und dem Opfer, der Schuld und der gerechten Strafe aufwirft. Wie die Novellen das Verbrechen erzählen und kontextualisieren, macht jeweils sichtbar, wo sie historisch verortet werden können und mit welchen Wertvorstellungen sie umgehen. Ab 1800 rücken die Koordinaten für Verbrechen und Strafen auffällig kritisch ins Visier und eröffnen einen Diskurs über den Zusammenhang von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung. Das Seminar richtet sich zeitlich gesehen vor allem auf einschlägige Novellen aus dem 19. Jahrhundert, wobei Werke von Kleist, Droste-Hülshoff, Grillparzer, Hauptmann u.a. zur Diskussion stehen, die jeweils von einem Verbrechen handeln. Zu fragen ist nach seinen Ursachen, der Bedeutung und den Folgen. Die literarischen Texte werden mit soziologischen und philosophischen Einsichten (Foucault, Arendt u.a.) konfrontiert und kritisch reflektiert.

Assessment and permitted materials

Die Grundlage der Leistungsbeurteilung bilden die folgenden mündlichen oder schriftlichen Teilleistungen:
1) Regelmäßige Vorbereitung und aktive Mitarbeit
2) Präsentation eines Referats
3) Vorstellung eines Exposés zur Proseminararbeit
3) Schriftliche Arbeit zu den Texten aus dem Seminar, die bis 20.7.2019 einzureichen ist. Die Arbeit umfasst 15 Seiten Haupttext.Die Themenfindung erfolgt gemeinsam im Laufe des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine erfolgreiche Teilnahme sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Examination topics

Reading list

Zur Einführung:
Wolfgang Rath: Die Novelle. Konzept und Geschichte. Göttingen, 2. Aufl. ,2008.
Hannelore Schlaffer: Poetik der Novelle. Stuttgart 1993.
Weitere Texte werden in der ersten Sitzung vorgestellt und Textausschnitte auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18