Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100033 PS Proseminar: Modern German Literature (2020W)
theoretisch-methodologische Zugangsweisen zur Konstruktionsweisen von Geschlecht im literarischen Text
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ab 2.11. digital aufgrund von Covid-19 Maßnahmen
- Wednesday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (online), vorbereitetes Mitarbeiten, Referat, schriftliche Arbeit
Teilnahme. Ich erwarte, dass Sie regelmäßig und rechtzeitig ankommen ;-) und bereit sind, an der Diskussion teilzunehmen und mitzuarbeiten.
Teilnahme. Ich erwarte, dass Sie regelmäßig und rechtzeitig ankommen ;-) und bereit sind, an der Diskussion teilzunehmen und mitzuarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
• Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
• Lesen, Verstehen und 'Anwenden' der theoretischen Texte und Konzepte
• Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
• Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
• Lesen, Verstehen und 'Anwenden' der theoretischen Texte und Konzepte
• Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
• Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
Examination topics
prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Referat, schriftliche Abgabe Arbeit
> wintersemester: 30.04. -- unabhängig ob PS-, SE- oder BA-Arbeit.
>
> proseminararbeit: 15 seiten haupttext
>
> wintersemester: 30.04. -- unabhängig ob PS-, SE- oder BA-Arbeit.
>
> proseminararbeit: 15 seiten haupttext
>
Reading list
Sekundärliteratur und theoretische Literatur:
• Babka, Anna / Knoll, Ursula: Geschlecht erzählen: zur Rhetorik der Unterbrechung in Herculine Abel Barbins autobigrafischen Aufzeichnungen, in: Broken Narratives / Narrative im BruchVienna University Press 2016, 195-222.Bal, Mieke ([1985] 2009). Narratology. Introduction to the Theory of Narrative. Toronto: U of Toronto P.
• Lanser, Susan (1992). Fictions of Authority: Women Writers and Narrative Voice. Ithaca: Cornell UP.
• Lanser, Susan S. (2010). “Are We There Yet? The Intersectional Future of Feminist Narratology.” Foreign Literature Studies 32, 32–41.
• Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck 2019
• Müller-Funk, Wolfgang: DIE KULTUR UND IHRE NARRATIVE. Eine Einführung, Wien/News York: Springer 2002, S. 271-286.
• Nieberle, Sigrid: Narration und Geschlecht : Texte - Medien - Episteme, Köln Wien [u.a.]: Böhlau 2006.
• Nünning, Vera / Stritzke, Nadyne: Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart [u.a.]: Metzler 2004,
• Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2002.
• Nünning, Ansgar / Nünning, Vera: „Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme“, in: Making Gendered Selves. Analysekategorien und Forschungsperspektiven einer gender-orientierten Erzähltheorie und Erzähltextanalyse, hg. von Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick, Köln /Wien [u. a.] 2006, S. 23.
• Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 1998, S. 174-177.
• Trinh T., Minh-ha: Trinh T. Minh-ha: Postkolonialität und Feminismus Schreiben. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Anna Babka. Übersetzt von Kathrina Menke. Unter Mitarbeit von Matthias Schmidt [[Trinh, Minh-ha T. (1989): Women. Native. Other. Writing Postcoloniality and Feminism. Bloomington: Indiana UP]], Wien/Berlin: Turia & Kant 2010.
• Wagner, Birgit: Kultur, Geschlecht, Erzählen, in: Griesebner, Andrea / Lutter, Christina (Hg.): Geschlecht und Kultur, Beiträge zur historischen Sozialkunde. Sondernummer2000, 8-14.Dies hier ist eine Auswahl- und auch Überblicksbibliographie zu Ihrer Information, aus dieser werden wir im Seminar nur einige Texten behandeln.
• Babka, Anna / Knoll, Ursula: Geschlecht erzählen: zur Rhetorik der Unterbrechung in Herculine Abel Barbins autobigrafischen Aufzeichnungen, in: Broken Narratives / Narrative im BruchVienna University Press 2016, 195-222.Bal, Mieke ([1985] 2009). Narratology. Introduction to the Theory of Narrative. Toronto: U of Toronto P.
• Lanser, Susan (1992). Fictions of Authority: Women Writers and Narrative Voice. Ithaca: Cornell UP.
• Lanser, Susan S. (2010). “Are We There Yet? The Intersectional Future of Feminist Narratology.” Foreign Literature Studies 32, 32–41.
• Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck 2019
• Müller-Funk, Wolfgang: DIE KULTUR UND IHRE NARRATIVE. Eine Einführung, Wien/News York: Springer 2002, S. 271-286.
• Nieberle, Sigrid: Narration und Geschlecht : Texte - Medien - Episteme, Köln Wien [u.a.]: Böhlau 2006.
• Nünning, Vera / Stritzke, Nadyne: Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart [u.a.]: Metzler 2004,
• Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2002.
• Nünning, Ansgar / Nünning, Vera: „Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme“, in: Making Gendered Selves. Analysekategorien und Forschungsperspektiven einer gender-orientierten Erzähltheorie und Erzähltextanalyse, hg. von Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick, Köln /Wien [u. a.] 2006, S. 23.
• Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 1998, S. 174-177.
• Trinh T., Minh-ha: Trinh T. Minh-ha: Postkolonialität und Feminismus Schreiben. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Anna Babka. Übersetzt von Kathrina Menke. Unter Mitarbeit von Matthias Schmidt [[Trinh, Minh-ha T. (1989): Women. Native. Other. Writing Postcoloniality and Feminism. Bloomington: Indiana UP]], Wien/Berlin: Turia & Kant 2010.
• Wagner, Birgit: Kultur, Geschlecht, Erzählen, in: Griesebner, Andrea / Lutter, Christina (Hg.): Geschlecht und Kultur, Beiträge zur historischen Sozialkunde. Sondernummer2000, 8-14.Dies hier ist eine Auswahl- und auch Überblicksbibliographie zu Ihrer Information, aus dieser werden wir im Seminar nur einige Texten behandeln.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Im PS lesen und reflektieren wir einerseits Forschungsliteratur, die helfen soll, das Thema zu erschließen und andererseits versuchen wir uns selbst an Lektüren literarischer Texte entlang der erarbeiteten theoretisch-methodischen Vorannahmen.
ZieleLektüre paradigmatischer theoretischer Texte zur Frage Erzählens von Geschlecht – Analyse und Kritik. Lektüren literarischen Texten entlang theoretischer Reflexionen. Tieferes Verständnis der Begrifflichkeiten, Fähigkeit zur Erprobung und Evaluierung der theoretischen Ansätze und ihrer Anwendungsfelder für die germanistische Forschung.Methoden
• Gruppen- und Partner_innenarbeit
• Input (von Lehrenden und Studierenden) mit Diskussion
• Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete