100033 PS Proseminar: Modern German Literature (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
am Sa,12.6. ein fünfstündiger Block
- Thursday 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Saturday 12.06. 09:45 - 14:45 Digital
- Thursday 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 24.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend!), selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den Anforderungen einer Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Examination topics
Überblick über historische Entwicklungslinien der feministischen, der Gender- und Queerforschung; Verständnis von theoretischen Positionen innerhalb dieser Querschnittmaterien, angeleitetes Close Reading der Texte; kreative Präsentation des Themas innerhalb einer Arbeitsgruppe, Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Reading list
Literaturliste auf moodle
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Methoden: Open Space: Diskussion der Themenfelder, gemeinsames Festlegen der Arbeitsgruppen; abwechselnd Arbeit in Kleingruppen / Diskussionen im Plenum; Lektüre und Diskussion theoretischer und literarischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen; performative Darstellung und Erarbeitung von Texten, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft der Studierenden.