100034 UE Exercise course: Contemporary Grammar (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 21.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 28.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 04.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 11.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 02.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 09.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 16.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 23.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 30.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 06.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 13.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 20.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 27.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Grammatikforschung unter besonderer Berücksichtigung von Morphologie und Syntax. Primäres Anschauungsobjekt ist die deutsche Sprache (einschließlich Dialekte), die Studierenden sollen aber auch ein grundsätzliches Verständnis sprachübergreifender Fragestellungen erlangen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Hausübung, Zwischentest, schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse der Regelhaftigkeit der Wort- und Satzbildung im Deutschen und Fähigkeit zur selbstständigen Vertiefung.
Wissen über interessante Merkmale des Deutschen im Sprachvergleich / Phänomene, die in der theoretischen Literatur anhand des Deutschen diskutiert werden/wurden.
Wissen über interessante Merkmale des Deutschen im Sprachvergleich / Phänomene, die in der theoretischen Literatur anhand des Deutschen diskutiert werden/wurden.
Examination topics
Reading list
Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
(I 1118)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31