Universität Wien

100034 VO Deutsch in der Migrationsgesellschaft (auch DaF/Z 6) (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Migrationspädagogik, Sprachstandsdiagnostik; Konzepte der Sprachförderung; Durchgängige Sprachbildung - Fächerübergreifende Kooperation; Didaktisches Wissen; Linguistisches Wissen; Kenntnisse der Spracherwerbsforschung; Methodenkompetenz; Reflexion subjektivierender Effekte

Assessment and permitted materials

MC - Klausur, es wird vier Prüfungstermine geben, der erste findet am 26. Juni statt.

Klausur basiert auf der Grundlage der in Moodle zur Verfügung gestellten Texte und der Präsentationsfolien der Vorlesung. Für ERASMUS-Studierende ist ein (analoges) Wörterbuch erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Um die Klausur zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte im MC-Test notwendig.

Examination topics

Die auf Moodle hochgeladenen Texte sowie die Inhalte der Folienpräsentationen sind die Grundlage für die Beantwortung der MC-Fragen.

Reading list

Ahrenholz, B. (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In: Ahrenholz, B.
(Hrsg.),Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.

Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In:
Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl.
Schneider Verlag.

Dirim, I. (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen. In: Rösch, H. (2005): Mitsprache. Deutsch als
Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig:
Schroedel.

Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur
migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.

Döll, M., Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und
Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden:
VS Verlag.

Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
— Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Anforderungen
an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe
und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. (https://www.
bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_11.pdf)

Ehlich, K. (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern.

Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung
Deutsch als Zweitsprache. Bundesministerium für Bildung und Frauen.

Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf

Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.

Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.

Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in
der Praxis.

Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik
der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript

Michalak, M., Lemke, V., Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in
Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.
175-190.

Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In:
Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung

Siems, M. (2013): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit
Deutsch als Zweitsprache. ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.

Suchan, B., Breit, S. (2016): PISA. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen
Vergleich: https://www.bifie.at/system/files/buch/pdf/PISA15_Erstbericht_Gesamt_
final_web.pdf

Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ.
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.

Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden
und Beispiele für die Umsetzung

Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.u.a.

Association in the course directory

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: Fr 07.07.2023 00:12