Universität Wien

100034 VO Deutsch in der Migrationsgesellschaft (auch DaF/Z 6) (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
KPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

The content of the lecture includes: Language in the Migration Society, Migration Pedagogy, Language Proficiency Assessment, Concepts of Language Promotion and Education, Continuous Language Education, Terms and Theories of Linguistic Foundations and Didactic Concepts, Language Acquisition Research, Methods & Tools of Teaching, Reflection on Subjectifying Effects, Racism, and Critique of Racism.

Objectives: To provide an overview and a basis for discussion on the contents of the lecture.

Methods: The lecture is primarily shaped by the presentation of the course instructor with active work phases for students, self-assessment phases, as well as individual learning opportunities.

Assessment and permitted materials

The lecture concludes with a written exam consisting of multiple-choice questions and open-ended questions. Four exam dates will be offered per lecture.

Registration for the exam via u:space is mandatory. The exam will take place online and synchronously in a separate Moodle course, which will be unlocked shortly before the exam.

Exam Format:
The exam consists of 10 multiple-choice questions and one open-ended question, to be answered directly on Moodle. A total of 30 points can be achieved.

The grading scheme is as follows:
28-30 = Very Good
24-27 = Good
20-23 = Satisfactory
18-19 = Sufficient
0-17 = Insufficient

To pass the exam, a minimum of 60% (18 points) of the achievable points is required.

Written contributions from all types of courses in SPL 10 may be subjected to an automatic plagiarism check. This includes works at the pro, bachelor, and master seminar levels, as well as course exams (e.g., lecture exams) and partial exams (e.g., interim tests, 'homework').

Minimum requirements and assessment criteria

To pass the exam, a minimum of 60% of the achievable points is required.

Examination topics

The texts uploaded on Moodle and the content of the slide presentations form the basis for answering the exam questions.

Reading list

Auswahl (genauere Informationen auf Moodle)
Ahrenholz, B. (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In: Ahrenholz, B.
(Hrsg.),Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In:
Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl.
Schneider Verlag.
Dirim, I. (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen. In: Rösch, H. (2005): Mitsprache. Deutsch als
Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig:
Schroedel.
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur
migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.
Döll, M., Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und
Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden:
VS Verlag.
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
— Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Anforderungen
an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe
und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. (https://www.
bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_11.pdf)
Ehlich, K. (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern.
Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung
Deutsch als Zweitsprache. Bundesministerium für Bildung und Frauen.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in
der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik
der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Michalak, M., Lemke, V., Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in
Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.
175-190.
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In:
Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Siems, M. (2013): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit
Deutsch als Zweitsprache. ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Suchan, B., Breit, S. (2016): PISA. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen
Vergleich: https://www.bifie.at/system/files/buch/pdf/PISA15_Erstbericht_Gesamt_
final_web.pdf
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ.
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden
und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.u.a

Association in the course directory

Last modified: Th 15.02.2024 14:13