Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100034 VO Deutsch in der Migrationsgesellschaft (auch DaF/Z 6) (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Contents of the lecture include: Language in migration societies, migration pedagogy, language proficiency assessment, concepts of language support and education, continuous language education, terms and theories of linguistic foundations and didactic concepts, language acquisition research, methods and tools for teaching, reflection on subjective effects, racism, and criticism of racism.

Objectives: To provide an overview and a basis for discussion on the contents of the lecture.

Methods: The lecture is primarily shaped by presentations from the course instructors, with active working phases for students, self-assessment phases, and individual learning opportunities.

Assessment and permitted materials

The lecture will conclude with a written exam consisting of multiple-choice questions and open-ended questions. Four exam dates will be offered per lecture. The first exam date is the last session date. Registration for the exam via u
is mandatory for participation. The exam will be conducted in writing in a lecture hall.

Exam format: The exam consists of 10 multiple-choice questions and one open-ended question. A total of 30 points can be achieved.

The grading scale is as follows:

28-30 = Excellent
24-27 = Good
20-23 = Satisfactory
18-19 = Sufficient
0-17 = Insufficient
To pass the exam, 60% (18 points) of the total points must be achieved.

Written submissions for all types of courses under SPL 10 may be subjected to an automatic plagiarism check; this particularly includes work at the pro-seminar, bachelor, and master seminar levels, as well as course examinations (e.g., lecture exams) and partial exams (e.g., mid-term tests, "homework").

Minimum requirements and assessment criteria

To pass the exam, 60% of the total points must be achieved.

Examination topics

The texts uploaded to Moodle and the content of the slide presentations form the basis for answering the exam questions.

Reading list

Auswahl (genauere Informationen auf Moodle)
Ahrenholz, B. (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In: Ahrenholz, B.
(Hrsg.),Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In:
Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl.
Schneider Verlag.
Dirim, I. (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen. In: Rösch, H. (2005): Mitsprache. Deutsch als
Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig:
Schroedel.
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur
migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.
Döll, M., Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und
Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden:
VS Verlag.
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
— Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Anforderungen
an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe
und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. (https://www.
bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_11.pdf)
Ehlich, K. (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern.
Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung
Deutsch als Zweitsprache. Bundesministerium für Bildung und Frauen.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in
der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik
der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Michalak, M., Lemke, V., Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in
Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.
175-190.
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In:
Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Siems, M. (2013): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit
Deutsch als Zweitsprache. ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Suchan, B., Breit, S. (2016): PISA. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen
Vergleich: https://www.bifie.at/system/files/buch/pdf/PISA15_Erstbericht_Gesamt_
final_web.pdf
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ.
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden
und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.u.a

Association in the course directory

Last modified: Tu 01.04.2025 16:12