Universität Wien

100034 VO Deutsch in der Migrationsgesellschaft (auch DaF/Z 6) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte der Vorlesung sind: Sprache in der Migrationsgesellschaft, Migrationspädagogik, Sprachstandsdiagnostik, Konzepte der Sprachförderung und -bildung, Durchgängige Sprachbildung, Begriffe und Theorien Linguistischer Grundlagen und Didaktischer Konzepte, Spracherwerbsforschung, Methoden & Instrumente des Unterrichtens, Reflexion subjektivierender Effekte, Rassismus und Rassismuskritik
Ziele: Einen Überblick und Diskussionsanlass zu den Inhalten der Vorlesung
Methoden: Die Vorlesung wird vorwiegend durch den Vortrag der Lehrveranstaltungsleitung geprägt mit aktiven Arbeitsphasen der Studierenden, Selbsttestphasen, sowie individuellem Lernangeboten.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung, die aus Multiple Choice-Fragen sowie offenen Fragen besteht abgeschlossen.
Es werden pro Vorlesung vier Prüfungstermine angeboten. Der 1. Prüfungstermin ist der letzte Sitzungstermin.
Die Prüfungsanmeldung über u:space ist für eine Teilnahme verpflichtend. Die Prüfung wird schriftlich in einem Hörsaal stattfinden.
Prüfungsformat:
Die Prüfung besteht aus 10 MC-Fragen und einer offenen Frage. Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
Das Beurteilungsschema sieht wie folgt aus:
28-30 = Sehr gut
24-27 = Gut
20-23 = Befriedigend
18-19 = Genügend
0-17 = Nicht genügend
Um die Prüfung zu bestehen, sind 60% (18 Punkte) der zu erreichenden Punkte notwendig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Um die Prüfung zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte notwendig.

Examination topics

Die auf Moodle hochgeladenen Texte sowie die Inhalte der Folienpräsentationen sind die Grundlage für die Beantwortung der Prüfungsfragen.

Reading list

Auswahl (genauere Informationen auf Moodle)
Ahrenholz, B. (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In: Ahrenholz, B.
(Hrsg.),Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In:
Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl.
Schneider Verlag.
Dirim, I. (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen. In: Rösch, H. (2005): Mitsprache. Deutsch als
Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig:
Schroedel.
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur
migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.
Döll, M., Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und
Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden:
VS Verlag.
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
— Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Anforderungen
an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe
und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. (https://www.
bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_11.pdf)
Ehlich, K. (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als
Zweitsprache in allen Fächern.
Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung
Deutsch als Zweitsprache. Bundesministerium für Bildung und Frauen.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in
der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik
der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Michalak, M., Lemke, V., Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in
Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.
175-190.
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In:
Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Siems, M. (2013): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit
Deutsch als Zweitsprache. ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Suchan, B., Breit, S. (2016): PISA. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen
Vergleich: https://www.bifie.at/system/files/buch/pdf/PISA15_Erstbericht_Gesamt_
final_web.pdf
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ.
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden
und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.u.a

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.04.2025 15:50