Universität Wien

100035 VO Linguistische Grundlagen von DaF-/DaZ-Bildungsangeboten (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Linguistische Theorien und Konzepte werden in ihrem Anwendungsbezug für den DaF/DaZ-Unterricht reflektiert und diskutiert.
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der lingustischen Basis, auf der Unterricht aufbauen kann. Es geht um verschiedene Perspektiven der Sprachbetrachtung und Sprachbeschreibung: Grammatikmodelle, Unterrichtsformen, Sprachreflexion, Möglichkeiten und Grenzen des Grammatikunterrichts; bewussterer Umgang mit Sprachstrukturen im Unterricht, Einsicht in die Vielfalt der Möglichkeiten des Umgangs mit Sprachbeschreibung, Interesse für die Thematik wecken ... die Auseinandersetzung mit Sprachstrukturen und ihrer Darstellung sollte für Lernende und Lehrende interessant sein!
Vorlesung ... teils "klassisch", teils interaktive Impulse,
Anregungen zum Mitmachen, Mitdenken und tw. Mitdiskutieren

Assessment and permitted materials

VO-Prüfung
entweder schriftlich (1. + 2. Termin: Ende Jänner 2019 und Anfang März 2019)
oder mündlich (3. + 4. Termin: freie Terminvereinbarung ab März 2019)

Minimum requirements and assessment criteria

Positiv bestandene Prüfung:
90-100 Punkte: Sehr gut
80-89 Punkte: Gut
70-79 Punkte: Befriedigend
60-69 Punkte: Genügend
0-59 Punkte: Nicht genügend

Examination topics

Alle Themen, die in der VO besprochen werden;
Detailinformationen in der Vorlesung und auf der Moodle-Plattform

Reading list

… wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

(I 1244, I 2440)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:12