100036 EV Introductory Lecture course: German Philology in Practice (2010W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 31.01.2011 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 24.02.2011 11:30 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.04.2011
- Monday 04.07.2011 11:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 29.09.2011 12:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 03.10.2011
Lecturers
- Günther Stocker
- Stefan Alker-Windbichler
- Bernhard Fetz
- Manfred Michael Glauninger
- Irmgard Maria Harrer
- Cornelius Hell
- Klaus Kastberger
- Arnulf Knafl
- Hans Mrak
- Gerhard Ruiss
- Edelgard Spaude
- Herbert Staud
- Eveline Wandl-Vogt
- Franz Zeller
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 11.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 18.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 06.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 13.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 17.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 24.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
1. Einführung, Semesterorganisation + Berufsfeld Wissenschaft
Ass.Prof. Dr. Günther Stocker
Institut für Germanistik11.10.
2. Edition
PD Mag.Dr. Klaus Kastberger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek18.10.
3. Theater / Dramaturgie
Mag. Hans Mrak
Dramaturg, Volkstheater25.10.
4. Verlag / Lektorat
Mag. Irmgard Harrer
Programmleiterin Ueberreuter + Annette Betz Verlag8.11.
5. Autorschaft
Gerhard Ruiss
Autor, Geschäftsführer IG Autorinnen Autoren15.11.
6. Sprache und Literatur im internationalen Vermittlungskontext
Dr. Arnulf Knafl
ÖAD, Leiter des Programms "Österreichische Auslandslektorate an Universitäten und Hochschulen"22.11.
7. Wörterbucharbeit / Lexikographie
Mag.Dr. Manfred Glauninger und Dr. Eveline Wandl-Vogt
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Zentrum Sprachwissenschaften, Bild- und Tondokumentation
Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika29.11.
8. Autorschaft / Verlag
Dr. Edelgard Spaude
Krimiautorin
Wissenschaftslektorin des Rombach-Verlags6.12.
9. Literaturkritik
Mag. Cornelius Hell
Literaturkritiker ORF, Bayrischer Rundfunk, …13.12.
10. Bibliothek
Mag.Dr. Stefan Alker
Leiter der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik10.1.2011
11. Wissenschaftsjournalismus / Radio
Dr. Franz Zeller
Wissenschaftsredakteur, ORF17.1.2011
12. Unterricht: Schule
Mag. Herbert Staud
GRg 2, Wohlmutstraße
Lektor für Fachdidaktik
Tätigkeit in der LehrerInnenfortbildung24.1.2011
13. Literaturarchiv
PD Mag.Dr. Bernhard Fetz
Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek31.1.2011
14. Schriftlicher Abschlusstest
Ass.Prof. Dr. Günther Stocker
Institut für GermanistikGesamtkoordination: Assistenzprofessor PD Dr. Günther Stocker