Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100036 SE Kulturreflexives Lernen in DaF/DaZ (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Der Termin am 24.10.2017 muss aufgrund eines Vortrags an der TU Dresden leider entfallen.
- Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* Je 1 Kommentar zur Sekundärliteratur und zu Unterrichtsbeispielen bzw. Lehrmaterialien
* Projektarbeit: Entwicklung eines Moduls auf der Lernplattform des BIMM (http://www.bimm.at/lernplattform/) ODER Dossier zu einem Beispiel für kulturreflexives Lernen im DaF/DaZ-Unterricht
* Je 1 Kommentar zur Sekundärliteratur und zu Unterrichtsbeispielen bzw. Lehrmaterialien
* Projektarbeit: Entwicklung eines Moduls auf der Lernplattform des BIMM (http://www.bimm.at/lernplattform/) ODER Dossier zu einem Beispiel für kulturreflexives Lernen im DaF/DaZ-Unterricht
Minimum requirements and assessment criteria
Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 40 % Projektarbeit
* 20 % Analyse eines Lehrmaterials oder eines Unterrichtsbeispiels
* 20 % Kommentar zu ausgewählter Sekundärliteratur
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* 40 % Projektarbeit
* 20 % Analyse eines Lehrmaterials oder eines Unterrichtsbeispiels
* 20 % Kommentar zu ausgewählter Sekundärliteratur
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
Examination topics
Inhalte des Seminars (s. Moodle)
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf Moodle zu finden sein.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:12
Wir setzen uns anhand von Texten aus der Sekundärliteratur, Beispielen aus Lehrwerken und Lehrmaterialien sowie aus der Unterrichtspraxis in erster Linie mit folgenden Themen und Fragen auseinander:
* Was ist „Kultur“? Welche unterschiedlichen Zugänge zu „Kultur“ gibt es im Feld DaF/DaZ?
* Sprache und Kultur: Wie hängen sie aus linguistischer, kulturwissenschaftlicher oder migrationspädagogischer Perspektive zusammen? Und welche Konsequenzen hat der jeweils unterschiedlich gefasste Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur für den Unterricht?
* Welche Perspektiven eröffnet die Migrationspädagogik auf „Kultur“ und kulturbezogenes Lernen in DaF/DaZ?
* Was sind Kulturalisierungen und Rassialisierungen und wie kann ihnen in DaF/DaZ begegnet werden?
* Stichwort Intersektionalität: Welche Rolle spielen in DaF/DaZ andere Diversitätsdimensionen als Kultur?
* Welche Konzepte gibt es zu interkulturellem Lernen und wie werden sie in der Praxis umgesetzt?
* Worin bestehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Interkulturalitäts- und Transkulturalitätsmodellen?
* Wie kann kulturreflexives Lernen in der Unterrichtspraxis gestaltet und auf welche Materialien kann dabei zurückgegriffen werden?Ziele
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über unterschiedliche Konzepte kulturreflexiven Lernens geben
* Impulse zur Auseinandersetzung mit gesellschaftstheoretischen Fragen in DaF/DaZ liefern
* viele Beispiele aus der Unterrichtspraxis zur Diskussion stellen
* Anregungen für Ihren eigenen Unterricht geben und Ihnen ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren
* Sie zur Reflexion Ihrer eigenen Positionen im DaF/DaZ-Kontext anregen.Methoden:
Diskussionen und praktische Übungen in Kleingruppen und im Plenum, Impulsvorträge, Präsentation und Diskussion von Beispielen aus der Praxis