100038 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Abschlusstest (schriftlich)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Alle Schreibaufträge sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind.
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Abschlusstest (schriftlich)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Alle Schreibaufträge sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseaufträge, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen … sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu bearbeiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind. Max. 14 Punkte erreichbar.Schriftlicher Abschlusstest am Mi. 29.01.2025 (save the date): Max. 21 Punkte erreichbar.Für einen positiven Abschluss müssen insgesamt mindesten 18 Punkte erreicht werden.
Examination topics
Inhalte, die in der Lehrveranstaltung erarbeitet werden, zB zentrale Konzepte der Sprachdidaktik, Grammatikdidaktik, innersprachliche Mehrsprachigkeit, Rechtschreibdidaktik ...Details zum Prüfungsstoff werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Reading list
- Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner (6/2022): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung.
- Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik.
- Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild (6/2020): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen.Eine umfassende Literaturliste wird in der LV ausgegeben.
- Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik.
- Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild (6/2020): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen.Eine umfassende Literaturliste wird in der LV ausgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 14.08.2024 11:05
- Sprachreflexion: u.a. Sprachnormen und Varietäten im DU, Grammatik, Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation im DU, Formen der Mündlichkeit und Sprechanlässe im DU, z.B. Erzählen, Argumentieren etc.
- Mehrsprachigkeit: v.a. innere Mehrsprachigkeit, Formen der Mehrsprachigkeit, Sprache und Identität
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und SelbstständigkeitDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Sprachdidaktik vorgestellt und erarbeitet werden: Sprachnormen, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Rechtschreibdidaktik
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen und exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- die Studierenden Materialien analysieren und/oder selbst Arbeitsaufgaben gestalten