100039 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 21.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 04.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Friday 02.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 16.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 30.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Abschlusstest (schriftlich)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Abschlusstest (schriftlich)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
Reading list
Eine schriftliche Prüfung findet Ende des Semesters statt.
4 Texte, die Grundlage für die Prüfung sind, werden zu Beginn des Semesters auf Moodle gestellt.
Ein Portfolio (mit gesammelten Arbeitsaufträgen zu den Themen der Übung) ist bis spätestens 30.9. abzugeben.
4 Texte, die Grundlage für die Prüfung sind, werden zu Beginn des Semesters auf Moodle gestellt.
Ein Portfolio (mit gesammelten Arbeitsaufträgen zu den Themen der Übung) ist bis spätestens 30.9. abzugeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 03.03.2025 18:46
- Sprachreflexion: u.a. Sprachnormen und Varietäten im DU, Grammatik, Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation im DU, Formen der Mündlichkeit und Sprechanlässe im DU, z.B. Erzählen, Argumentieren etc.
- Mehrsprachigkeit: v.a. innere Mehrsprachigkeit, Formen der Mehrsprachigkeit, Sprache und Identität
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und SelbstständigkeitDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Sprachdidaktik vorgestellt und erarbeitet werden: Sprachnormen, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Rechtschreibdidaktik
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen und exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie Materialien analysieren und/oder selbst Arbeitsaufgaben gestalten