Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100040 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 11.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 18.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 25.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 15.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 22.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 29.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 06.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 13.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 20.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 27.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 03.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 10.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 17.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 24.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungskriterien
• Präsenz (max. 2 Abwesenheiten)
• Prozess-, Übungs- und Diskussionsbeteiligung
• Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen
• Sprechübung – Präsentation in der Gruppe
• Schriftlicher Test: 10.06.2015
• Präsenz (max. 2 Abwesenheiten)
• Prozess-, Übungs- und Diskussionsbeteiligung
• Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen
• Sprechübung – Präsentation in der Gruppe
• Schriftlicher Test: 10.06.2015
Minimum requirements and assessment criteria
In der UE geht es um Fragen, wie und womit für und mit Schüler_innen Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht nutzbar gemacht werden können, sodass sie sich in ihrem sprachlichen, persönlichen Werdegang weiterentwickeln und schulisch erfolgreich sein können.
Was sollen Schulen im Deutschunterricht in der heutigen Zeit dafür bereitstellen?
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Was sind zeitgemäße räumliche Bedingungen von Schule? Was sind entsprechend verorte Arbeitszeiten und Gruppen? Wer sichert die Arbeitsbedingungen? Wer kann unterstützend herangezogen werden? Welche Ausbildung ermöglicht fachlich qualifizierte, didaktisch und methodisch versierte, pädagogisch und sozial ambitionierte Lehrer_innen?
Was sollen Schulen im Deutschunterricht in der heutigen Zeit dafür bereitstellen?
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Was sind zeitgemäße räumliche Bedingungen von Schule? Was sind entsprechend verorte Arbeitszeiten und Gruppen? Wer sichert die Arbeitsbedingungen? Wer kann unterstützend herangezogen werden? Welche Ausbildung ermöglicht fachlich qualifizierte, didaktisch und methodisch versierte, pädagogisch und sozial ambitionierte Lehrer_innen?
Examination topics
Vorgehensweisen
In der UE ist die Verbindung zwischen Unterrichtspraxis (u.a. Praxisberichte, empirische Forschung) und theoretischem Hintergrund zentral. Didaktische und methodische Möglich-keiten werden von/mit Student_innen mittels spezifischer Übungen bzw. inhaltlicher Schwerpunkte diskutiert, erprobt bzw. ausgewertet und reflektiert.
• Einführung in die Thematik und Anforderungen zur erfolgreichen Absolvierung der UE
(vom kommunikativen Ansatz bis zur Lern- bzw. Lehrendenautonomie)
• Kontextualisierung von Fachwissen und Übungsbeispielen für die Unterrichtspraxis
u.a. mittels Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum und Reflexionsarbeit dazu
• Koordinierte oder didaktisierte Präsentation (in Gruppen)
Übungspräsentationen / Forschungsergebnisse / Berichte aus der Praxis / Ideen
• Diskussion (im Plenum) über inhaltliche, didaktische und methodische Akzente
In der UE ist die Verbindung zwischen Unterrichtspraxis (u.a. Praxisberichte, empirische Forschung) und theoretischem Hintergrund zentral. Didaktische und methodische Möglich-keiten werden von/mit Student_innen mittels spezifischer Übungen bzw. inhaltlicher Schwerpunkte diskutiert, erprobt bzw. ausgewertet und reflektiert.
• Einführung in die Thematik und Anforderungen zur erfolgreichen Absolvierung der UE
(vom kommunikativen Ansatz bis zur Lern- bzw. Lehrendenautonomie)
• Kontextualisierung von Fachwissen und Übungsbeispielen für die Unterrichtspraxis
u.a. mittels Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum und Reflexionsarbeit dazu
• Koordinierte oder didaktisierte Präsentation (in Gruppen)
Übungspräsentationen / Forschungsergebnisse / Berichte aus der Praxis / Ideen
• Diskussion (im Plenum) über inhaltliche, didaktische und methodische Akzente
Reading list
Wird zu Beginn der LV besprochen.
Association in the course directory
(I 2863)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Das alles gilt es zu bergen und weiterzuentwickeln – korrespondierend mit der Aneignung und Reflexion über Sprache (gesprochene Sprache, Schriften, Sprachenprestige etc.); deren Regelhaftigkeiten und wie damit beispielhaft im Unterricht umgegangen werden kann (Grammatik, Orthographie – situationsadäquat, textsorten-spezifisch etc.); deren psychologisches, philosophisches Potenzial etc. (z.B.: Freud, feministische Theorien); deren Möglichkeiten und Wirksamkeiten in unterschiedlichen Kontexten (historisch, medial etc.)
Übungen, die Sprache bewusst machen; über Sprache reflektieren; Übungen zur
Aussprache; Übungen zur Körpersprache, Übungen zur Orthographie; etc.