100042 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am Donnerstag, 23.03.2017 findet nicht in Form einer Lehrveranstaltung statt, sondern im Rahmen der Teilnahme an einem Bundesseminar des "Bundesministeriums für Bildung" (BMB):
15. bundesweites Seminar
„Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“
Schwerpunkt: Interreligiosität
24. und 25. März 2017
Ort: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Stephansplatz 3; 1010 Wien
Sie haben die Möglichkeit, einen Plenarvortrag oder einen Workshop im Rahmen dieser Tagung zu besuchen. Sie können gerne auch die gesamte Tagung besuchen.
Details erfahren Sie im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung.
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich) in der letzten Lehrveranstaltung des Semesters
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich) in der letzten Lehrveranstaltung des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele:
Die Studierenden kennen die sprachstrukturellen, sprachfunktionalen und sprachattitudinalen Grundlagen in ihrer sozialen Verflechtung. Die eng miteinander vernetzten Modullehrveranstaltungen befähigen die Studierenden zu Sprachreflexion und Sprachkritik. Sie haben ein präzises Bewusstsein von der Vielfalt der Sprachen, Analysekompetenzen im Hinblick auf sprachliche Phänomene. In Zusammenhang damit kennen die Studierenden schulische Vermittlungsfragen und Fördermöglichkeiten, insbesondere was mündliche und schriftliche Kommunikation sowie Aspekte der Grammatik und Rechtschreibung betrifft. Sprachliche Bildung sehen sie im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Die Studierenden kennen die sprachstrukturellen, sprachfunktionalen und sprachattitudinalen Grundlagen in ihrer sozialen Verflechtung. Die eng miteinander vernetzten Modullehrveranstaltungen befähigen die Studierenden zu Sprachreflexion und Sprachkritik. Sie haben ein präzises Bewusstsein von der Vielfalt der Sprachen, Analysekompetenzen im Hinblick auf sprachliche Phänomene. In Zusammenhang damit kennen die Studierenden schulische Vermittlungsfragen und Fördermöglichkeiten, insbesondere was mündliche und schriftliche Kommunikation sowie Aspekte der Grammatik und Rechtschreibung betrifft. Sprachliche Bildung sehen sie im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Examination topics
Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung
Reading list
Grundlagen der Sprachdidaktik
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2016, 2. überarb. u. erw. Auflage .Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2008.Mehrsprachigkeit
Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. Wien 2013.
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2016, 2. überarb. u. erw. Auflage .Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2008.Mehrsprachigkeit
Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. Wien 2013.
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.
Association in the course directory
(I 2863)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Unter anderem werden folgende sprachdidaktische Themenbereiche in integrativer Weise bearbeitet:
- Sprachreflexion im Kontext von Mehrsprachigkeit: u.a. Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Erzählen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Laut und Stimme, para- und nonverbale Kommunikation
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und SelbstständigkeitMethoden:
Vortrag (PPT) - Diskussion - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen