Universität Wien

100042 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

An einem Termin im Jänner 2020 (10. oder 17.1.2020) ist eine Exkursion zum Oberen Belvedere geplant: "Workshop/Führung für PädagogInnen zur Sprachförderung im Museum"/Sprachbewusstes Arbeiten im Museum (Achtung: Termin endet um ca. 10:00; Studierende können mit der kostenlosen Eintrittskarte den ganzen Tag im Museum bleiben!).

  • Friday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung:
Unter anderem werden folgende sprachdidaktische Themenbereiche in integrativer Weise bearbeitet:
- Sprachreflexion im Kontext von Mehrsprachigkeit: u.a. Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Erzählen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit,
(Zu)-Hören im Sprachunterricht
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und Selbstständigkeit
- Durchgängige Sprachbildung

Methoden: Vortrag (PPT) - Diskussion - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen

Assessment and permitted materials

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (bevorzugt kollegiales Arbeiten)
- Schriftlicher Zwischentest am 15. November 2019: Kenntnissicherung von ausgewählten aktuellen fachwissenschaftlichen/fachdidaktischen Inhalten und Texten zur LV
- Abschlusstest (schriftlich) in der letzten Lehrveranstaltung des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme an der LV sowie Reflexion der Fachliteratur. Aktive Beteiligung am Übungsgeschehen, in dem Fachkonzepte auch praktisch erprobt werden (in Einzelarbeit und in Teams). Schriftlicher Zwischentest (Kenntnis der Fachliteratur) und Abschlusstest in der letzten Einheit.

Grundlage des Zwischentests und des Abschlusstests sind Fachtexte (auf Moodle hochgeladen) und Unterlagen der Lehrveranstaltung.

Gesichertes Wissen über Grundlagen der Grammatik, Orthographie und Zeichensetzung der deutschen Sprache wird vorausgesetzt.
Empfohlene Grundlagenliteratur zur Sicherung der Sprachnormen:
Wolfgang Menzel (2009): Praxis Grammatik: Sprachreflexion, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Westermann-Verlag (- oder andere Grundlagenwerke, falls vorhanden)

Examination topics

Grundlage des Zwischentests und des Abschlusstests sind Fachtexte (auf Moodle hochgeladen) und Unterlagen der Lehrveranstaltung.

Gesichertes Wissen über Grundlagen der Grammatik, Orthographie und Zeichensetzung der deutschen Sprache wird vorausgesetzt.
Empfohlene Grundlagenliteratur zur Sicherung der Sprachnormen:
Wolfgang Menzel (2009): Praxis Grammatik: Sprachreflexion, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Westermann-Verlag (- oder andere Grundlagenwerke, falls vorhanden)

Reading list

Fachliteratur zur inhaltlichen Vertiefung:
Grundlagen der Sprachdidaktik:
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.

Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht:
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2016, 2. überarb. u. erw. Auflage .

Rechtschreibunterricht:
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht:
Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2008.

Mehrsprachigkeit:
Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. Wien 2013.
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.

Association in the course directory

(I 2863)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32