Universität Wien

100042 PS FD: Lyrikdidaktik (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Ziele und Inhalte: Die Lehrveranstaltung wird folgenden Fragen nachgehen: Welche Ziele soll der Literaturunterricht im Umgang mit lyrischen Texten verfolgen? Welche Prinzipien gelten für die Textauswahl? Welche Methoden ermöglichen ertragreiche Zugänge zur Lyrik? Analyse/Interpretation vs. ästhetische Wahrnehmung? Welche Kompetenzen benötigen Unterrichtende? Etc.
Methoden: Erarbeitung grundlegender didaktischer Literatur. Empirische Aufarbeitung und Bewertung von Lehrplänen, Sprach- und Lesebüchern sowie Übungsmaterialien. Erprobung diverser Zugänge in Form von Micro-Teaching. Erstellung von Aufgaben und Unterrichtssequenzen inklusive Peer-Review.

Assessment and permitted materials

Feststellung der Mitarbeit; schriftliche Beiträge; Beurteilung der Proseminararbeit nach in der LV festgelegten Kriterien.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen); Mitarbeit und Beteiligung an Unterrichtserprobungen in der LV; Abfassung schriftlicher Übungsaufgaben; Verfassen einer Proseminararbeit (Themenfindung und Konzeptionierung in Verbindung mit der LV).

Examination topics

Siehe oben

Reading list

Petra Anders (2013): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze: Klett
Dieter H. Burdorf (2. Aufl. 2003): Einführung in die Lyrikanalyse. Stuttgart
Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Hefte 26/2011 und 32/2012
Jürgen Link (8. Aufl. 2004): Elemente der Lyrik, in: Helmuth Brackert / Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek, S. 86-100
Hans Lösener, Ulrike Siebauer (2011): hochform@lyrik. Konzepte und Ideen für einen erfahrungsorientierten Lyrikunterricht. Regensburg: vulpes
José F.A. Oliver (2013): Lyrisches Schreiben im Unterricht. Vom Wort in die Verdichtung. Seelze: Kallmeyer
Anita Schilcher/Susanne Dürr (2013): Überstrukturierung poetischer Texte: Metrik, Rhetorik, Mythologie. In: Anita Schilcher, Markus Pissarek (Hg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Kaspar H. Spinner (2005): Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider
Günter Waldmann (2011): Produktiver Umgang mit Lyrik. Baltmannsweiler: Schneider
(Umfangreichere Liste im Proseminar)

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32