Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100043 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.05.2024 09:00 to Fr 24.05.2024 23:00
- Deregistration possible until Tu 24.09.2024 12:29
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 11.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 28.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab.
Reading list
Von Brand, Tilman (2018): Deutsch unterrichten. Eine Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Klett Kallmeyer.
Wild Johannes (Hg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Klett Kallmeyer.
Wild Johannes (Hg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Klett Kallmeyer.
Group 2
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 18.10. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 08.11. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 22.11. 08:00 - 10:20 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 29.11. 08:00 - 10:20 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 06.12. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 10.01. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 17.01. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 24.01. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Friday 31.01. 08:00 - 10:20 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Assessment and permitted materials
- mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden)
- Pflichtlektüre
- Portfolio, LernartefakteAchtung: Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Pflichtlektüre
- Portfolio, LernartefakteAchtung: Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.- positiv beurteiltes Portfolio (Mahara)
- Nachweis der Schulpraxis durch Prüfungspass
- Nachweis der Schulpraxis durch Prüfungspass
Examination topics
s.o.
Reading list
- BAURMANN, Jürgen ; BRAND, Tilman von ; MENZEL, Wolfgang ; SPINNER, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht: Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-4832-5
- BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-1049-0
SCHÄFER, Stefan: 55 Methoden Deutsch: einfach, kreativ, motivierend : [Sekundarstufe I + II]. 6. Aufl. Augsburg : Auer, 2016 — ISBN 978-3-403-06796-2
- BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-1049-0
SCHÄFER, Stefan: 55 Methoden Deutsch: einfach, kreativ, motivierend : [Sekundarstufe I + II]. 6. Aufl. Augsburg : Auer, 2016 — ISBN 978-3-403-06796-2
Group 3
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 29.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen erlaubt)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio
Examination topics
Leistungskontrolle
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis
- bei Bedarf verpflichtendes Portfoliogespräch (online bzw. mündlich)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis
- bei Bedarf verpflichtendes Portfoliogespräch (online bzw. mündlich)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Reading list
- Schilcher, Anita u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer/Kletten für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel und Literaturliste im Detail (werden in der LV bekannt gegeben)
- ausgewählte Fachartikel und Literaturliste im Detail (werden in der LV bekannt gegeben)
Group 4
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
geblockte Präsenzveranstaltung
donnerstags, 10.35-14.45Uhr
Ort: PH Wien, Raum 4.2.050 (Eingang Grenzackerstr. 18, 2. Stk.)
Termine: 17.10., 7.11., 14.11., 5.12., 16.1., 23.1.2025
- Thursday 17.10. 10:35 - 14:45 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Thursday 07.11. 10:35 - 14:45 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Thursday 14.11. 10:35 - 14:45 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Thursday 05.12. 10:35 - 14:45 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Thursday 23.01. 10:35 - 14:45 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis 15.Februar 2025.
- verpflichtendes PortfoliogesprächSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis 15.Februar 2025.
- verpflichtendes PortfoliogesprächSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (mind. 80%)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre und Bearbeitung der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes PortfolioPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre und Bearbeitung der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes PortfolioPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
prüfungsimmanente LV - s.o.
Reading list
- Brand, T. (2022): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 8. Auflage. Hannover: Kallmeyer/Klett.
- Brand, T. u. Brandl, F. (2022): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett. 4. Auflage.
- Brand, T. (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- Schilcher, A. u. a. (Hrsg.) (2020): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 2. Aufl. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
- Brand, T. u. Brandl, F. (2022): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett. 4. Auflage.
- Brand, T. (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- Schilcher, A. u. a. (Hrsg.) (2020): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 2. Aufl. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
Group 5
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
Bearbeitung der Arbeitsaufträge auf Moodle, Prozessportfolio - begleitend zur Schulpraxis, Micro-Teaching-Einheit
Group 6
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
geblockte Präsenzveranstaltung
jeweils Freitag, 09:45-13:30
Ort: PH Niederösterreich, 2500 Baden, Mühlgasse 67, Seminarraum CONSTANTIA (HEG 08)
freitags, 9.45-13.30Uhr
Termine: 11.10., 18.10., 29.11., 6.12., 13.12., 24.1.2025
- Friday 11.10. 09:45 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 18.10. 09:45 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 29.11. 09:45 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 06.12. 09:45 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 13.12. 09:45 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 24.01. 09:45 - 13:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis 15.2.2025.
- verpflichtendes PortfoliogesprächPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis 15.2.2025.
- verpflichtendes PortfoliogesprächPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (mind. 80%)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes PortfolioPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes PortfolioPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
prüfungsimmanente LV - s.o.
Reading list
- Brand, T. (2022): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 8. Auflage. Hannover: Kallmeyer/Klett.
- Brand, T. u. Brandl, F. (2022): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett. 4. Auflage.
- Brand, T. (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- Schilcher, A. u. a. (Hrsg.) (2020): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 2. Aufl. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
- Brand, T. u. Brandl, F. (2022): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett. 4. Auflage.
- Brand, T. (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- Schilcher, A. u. a. (Hrsg.) (2020): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 2. Aufl. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
Information
Aims, contents and method of the course
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.01.2025 15:32
-) schulische Vorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen, Schulkultur
-) Unterrichtskonzepte und forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung, -beobachtung und -durchführung (kriteriengeleitete Reflexion, kollegiale Hospitation, Teamteaching)
-) Methoden und Arbeitstechniken des kompetenzorientierten, differenzsensiblen Deutschunterrichts
-) Diagnose- und Förderinstrumente im Deutschunterricht
-) Aufgaben- und Prüfungskulturen
-) Digitalisierung im Deutschunterricht
-) Professionsverständnis von Lehrpersonen