Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100044 VO Lecture course: Modern German Literature (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Gedichte sind die ursprünglichsten Ausprägungen "verdichteter", hochgradig semantisierter Rede. Metrische Formen, die in der Alltagskultur, in Schlager und Rap überleben, deuten zurück auf einen Kanon, der "poetische Erfahrungen" über Generationen festhielt. In dieser Vorlesung soll es erlaubt sein, jeweils 90 Minuten über ein Gedicht nachzudenken. Die Texte stammen von Aichinger, Fleming, Celan, Tieck, Klopstock, Goethe, Schiller, Heine, Rilke, Brecht, Bachmann und Mayröcker.

Assessment and permitted materials

Entweder schriftlich (erster Termin: 30.1.) oder mündlich in der Sprechstunde (nach Voranmeldung).

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnisse zur Geschichte der Metrik sowie Fähigkeiten metrischer Analyse; literatur- und kulturgeschichtliches Kontextwissen.

Examination topics

Vortrag, handouts und PPPs (online jeweils unter http://homepage.univie.ac.at/konstanze.fliedl/)

Reading list

Zur Vorbereitung: Deutsche Gedichte. Hrsg. v. Dietrich Bode. Stuttgart 2000 (RUB 8012, Euro 9,10); zur Metrik z.B. Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. 5. Aufl. München: Beck 2007 (Euro 17,40); Burkhard Moennighoff: Metrik. Stuttgart 2004 (RUB 17649, Euro 3,50).

Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31