Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100044 UE Exercise course: Literary and Cultural Theory (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Unter Theorie wird in der Lehrveranstaltung „Literatur- und Kulturtheorie“ ein Ensemble von Möglichkeiten verstanden, (literarische) Texte als (literatur)wissenschaftlichen Gegenstand zu begreifen und zu beschreiben. Der Kurs soll paradigmatisch Positionen der „Literaturtheorie“ der Antike (Aristoteles), des 18. Jahrhunderts (Schiller) vorführen und einen Überblick und Einblick in zentrale "Schulen" und Begriffe der Dichtungstheorie geben. Zu Letzterem setzt er Schwerpunkte auf Hermeneutik, Strukturalismus und zur Theorienbildung im sogenannten poststrukturalistischen Zeitalter. Die Studierenden sollen die Verstehbarkeit von Theorie erlernen. Dass Theorien in Beziehung zur eigenen Lebenswelt und Wahrnehmung von Wirklichkeit stehen, soll als eine weiterführende Erkenntnis aus dem Kurs mitgenommen werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 31.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 05.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 26.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 02.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Zwischentest anhand eines Fragenkatalogs
- Präsentation: Anwendung auf einen auszuwählenden literarischen Text
- Schriftliche Ausarbeitung und Reflexion dieser Anwendung
- Zwischentest anhand eines Fragenkatalogs
- Präsentation: Anwendung auf einen auszuwählenden literarischen Text
- Schriftliche Ausarbeitung und Reflexion dieser Anwendung
Minimum requirements and assessment criteria
- Bekanntmachen mit Leitvorstellungen und Begriffen zur Beschreibung von Literatur
- Bewusstmachen von Theorien als unterschiedliche Möglichkeiten und Sichtweisen zur Erfassung von Wirklichkeit
- Literatur als Mittel der Produktion von Kultur verstehbar zu machen
- Bewusstmachen von Theorien als unterschiedliche Möglichkeiten und Sichtweisen zur Erfassung von Wirklichkeit
- Literatur als Mittel der Produktion von Kultur verstehbar zu machen
Examination topics
- Präsentation
- Diskussion von ausgewählten Textabschnitten in der Stunde
- Gruppendiskussion
- Kurzreferate der Studierenden
- Diskussion von ausgewählten Textabschnitten in der Stunde
- Gruppendiskussion
- Kurzreferate der Studierenden
Reading list
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002 (=rub 18116).
Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: Facultas 2004 (=UTB 2527).
Klawitter, Arne und Michael Ostheimer: Literaturtheorie. Ansätze und Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2008 (=UTB 3055).
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012 (1988) (=SM 246).
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2009.
Castle, Gregory: The Blackwell Guide to Literary Theory. Malden, Oxford, Carlton: Blackwell Publishing Ltd. 2007.
Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: Facultas 2004 (=UTB 2527).
Klawitter, Arne und Michael Ostheimer: Literaturtheorie. Ansätze und Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2008 (=UTB 3055).
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012 (1988) (=SM 246).
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2009.
Castle, Gregory: The Blackwell Guide to Literary Theory. Malden, Oxford, Carlton: Blackwell Publishing Ltd. 2007.
Association in the course directory
(I 1115)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Einführung in die Dichtungstheorie von Aristoteles, in die Autonomieästhetik von Schiller, die Hermeneutik, den Strukturalismus, den New Historicism, die Diskursanalyse und in weitere Theorien des sogenannten poststrukturalistischen Theorie-Zeitalters.
Erörterung zentraler Begriffe und Ansätze in den behandelten Theorien unter Berücksichtigung der Behauptung von Theorien gegenüber (vorausgesetzten) anderen Theorien.