Universität Wien

100044 UE Fachdidaktik: Texte und Medien im Deutschunterricht (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 12.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 19.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 07.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 14.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 18.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 25.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische und methodische Konzepte der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik vor. Folgende deutschdidaktische Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Lesen: Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests als Diagnoseinstrument und Möglichkeiten der Förderung; Lesetechniken und -strategien
- Literatur: literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen: analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte und Gattungspoetik
- Medien: Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film; Umgang mit Nachrichtenmedien
- Transkultureller Literatur- und Medienunterricht.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen)
- Mitarbeit: Beteiligung an Diskussionen, methodischen Übungen, Auswertung von Aufgaben
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Lektüre und Erarbeitung von Texten, Erstellung von Aufgaben
- Schriftlicher Abschlusstest
- Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Abschlussprüfung, die anderen Leistungen können die Note positiv oder negativ beeinflussen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erarbeiten sich theoretische Grundlagen und aktuelle methodische Konzepte der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik:
- Sie können zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik reflektieren
- Sie beherrschen in diesem Rahmen die unterschiedlichen methodischen Zugänge und können sie in Aufgabenstellungen für den Unterricht umsetzen
- Sie eignen sich Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten Leseförderung an.

Examination topics

Informationsinput, Rezeption von Fachtexten sowie von pragmatischen, litearischen und medialen Texten (z.B. Filmausschnitten), Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen: Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, praktisch-methodische Übungen, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum.

Reading list

Christine Garbe, Karl Holle, Tatjana Jesch: Texte lesen. Paderborn: Schöningh
Ulf Abraham, Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt
Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt
Eine umfassende Literaturliste sowie einzelne Lektüretipps werden auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31