Universität Wien

100044 UE UE Teaching Methodology: Text and Media in the Instruction of German (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik vor. Ausgangspunkt ist ein erweiteter Textbegriff, durch den medienspezifische Eigenheiten von Texten in besonderer Weise in den Blick geraten. Der Deutschunterricht soll so im Spannungsfeld zwischen Gutenberg-Galaxis und media literacy reflektiert werden.
Die Lehrveranstaltung baut auf literatur- und medienwissenschaftlichen Inhalten und Methoden auf, die im Studium bereits vermittelt wurden. Die unterschiedliche Sicht aus deutschdidaktischen und fachlichen Lehrveranstaltungen stellt für beide Seiten eine fruchtbare Ergänzung und Vertiefung dar.

Folgende deutschdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Lesen: u.a. Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests als Diagnoseinstrument und Möglichkeiten der Förderung; Lesetechniken und -strategien
- Literatur: u.a. literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte und Gattungspoetik
- Medien: u.a. Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film; Umgang mit Nachrichtenmedien

Folgende Konzepte und Verfahren sollen erarbeitet werden:
- Identitätsorientierter Deutschunterricht
- Transkultureller Literatur- und Medienunterricht
- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge
- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation
- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen Texten

Die Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik vorgestellt und erarbeitet werden
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen
- sie exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie ihre eigene Lesebiografie und/oder Mediennutzung reflektieren
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten Förderung kennen lernen

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit: Beteiligung an Diskussionen, methodischen Übungen, Auswertung von Aufgaben
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Schriftlicher Abschlusstest
- Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Für einen positiven Abschluss dürfen sowohl die Hausaufgaben als auch die schriftliche Schlussprüfung nicht negativ beurteilt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Lesebiografie, kommentierte Textauswahl, Stationenbetreuung
- Abschlusstest (schriftlich)

Examination topics

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den drei oben angegebenen Themenbereichen: Lesen, Literatur, Medien.

Reading list

In dieser Übung wird mit einem Reader gearbeitet.

Association in the course directory

(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32