Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100046 UE UE Teaching Methodology: Text and Media in the Instruction of German (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusatz: Am Samstag, 25.4.2020, findet von 9.30 Uhr - 13.00 Uhr ein 4-Einheiten-Block in der Schulbibliothek (BG/BRG Baden Biondekgasse) statt.
- Friday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit: Beteiligung an Diskussionen, methodischen Übungen, Auswertung von Aufgaben
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Schriftlicher Abschlusstest
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Schriftlicher Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl
- Abschlusstest (schriftlich)
- Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note.
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl
- Abschlusstest (schriftlich)
- Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den drei oben angegebenen Themenbereichen: Lesen, Literatur, Medien.
Reading list
Cornelai Roesebrock, Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler
Christine Garbe, Karl Holle, Tatjana Jesch: Texte lesen. Paderborn: Schöningh
Ulf Abraham, Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt
Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt
Eine umfassende Literaturliste sowie einzelne Texte und Lektüretipps werden auf Moodle bereitgestellt.
Christine Garbe, Karl Holle, Tatjana Jesch: Texte lesen. Paderborn: Schöningh
Ulf Abraham, Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt
Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt
Eine umfassende Literaturliste sowie einzelne Texte und Lektüretipps werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:47
- Lesen: u.a. Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests als Diagnoseinstrument und Möglichkeiten der Förderung; Lesemotivation; Lesetechniken und -strategien; Unterricht in und mit der Schulbibliothek
- Literatur: u.a. literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte und Gattungspoetik
- Medien: u.a. Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film, Graphic Novels und Comics; Umgang mit NachrichtenmedienFolgende Konzepte und Verfahren sollen erarbeitet werden:
- Identitätsorientierter Deutschunterricht
- Transkultureller Literatur- und Medienunterricht
- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge
- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation
- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen TextenDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik vorgestellt und erarbeitet werden
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen
- sie exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie ihre eigene Lesebiografie und/oder Mediennutzung reflektieren
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten Förderung kennen lernen